Denkmal

Bildungsmodule "Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern"

Die Familien der Sinti und Roma waren und sind seit Jahrhunderten Bewohner:innen Mecklenburg-Vorpommerns. Sie arbeiteten in Fabriken und auf Gutshöfen oder brachten ihre handwerklichen Fertigkeiten bis in die entlegensten Orte unseres Bundeslandes. Die Kinder, Frauen und Männer litten über die Jahrhunderte und teilweise bis heute immer wieder unter Ausgrenzung, Zwängen und Gewalt bis hin zum Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Künstlerinnen Anna-Friederike C. Pöschel und Ramona Seyfarth, die Historikerin Dr.

Mehr

Materialien für den Unterricht: KZ-Außenlager Retzow-Rechlin - Spurensuche und Erinnerungen

Das ehemalige KZ-Außenlager Retzow-Rechlin: Spurensuche in der Region

Das Dorf Retzow, heute ein Teil von Rechlin, liegt in der südlichen Müritzregion. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich dort ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück: Zunächst waren hier männliche Häftlinge untergebracht, ab Juli 1944 Frauen und Mädchen – ihre Zahl schwankte zwischen 1.500 und 3.000. Sie stammten aus verschiedenen Nationen, viele von ihnen waren Jüdinnen.

Mehr

Digital lernen und gedenken mit dem Portal "Stimmen aus Ravensbrück"

Das Portal "Stimmen aus Ravenbrück. Lyrische und bildnerische Zeugnisse aus dem Frauen-KZ Ravensbrück und dessen Außenlagern" der Berliner Künstlerin Pat Binder wurde neu aufgelegt. Mit ihm können Menschen sich über die vielen literarischen und künstlerischen Werke von Frauen in den Konzentrationslagern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Sie erhalten Einblick, unter welchen Bedingungen die Zeugnisse entstanden. Die Nutzer:innen können sich von den Werken berühren lassen, ohne überwältigt zu werden.

Mehr

Deine Geschichte

Geschichte vor der Tür entdecken

Aktuelle Meldungen

Batsheva Dagan in Malchow - Begegnung mit der Widerstandskämpferin, Autorin & Holocaust-Überlebenden

Für drei Tage besuchte Batsheva Dagan im November 2023 die sogenannte "Inselstadt" Malchow, die dort befindliche Fleesenseeschule und den Gedenkort zum Außenlager des KZ Ravensbrück in der Nähe des ehemaligen Munitions- und Sprengstoffwerkes der DAG. Die Geschichte von Batsheva Dagan - in einer polnisch-jüdischen Familie in Łódź aufgewachsen - ist eng verbunden mit der Verbrechens- und Vernichtungsgeschichte des Nationalsozialismus in Mecklenburg.
Mehr lesen

"Pommern, Oder?" - Eindrücke von der Tagung // "Pamięć ponad granicami" - spostrzeżenia z konferencji

POLSKA WERSJA POD TYM LINKIEM Initiativen, Vereine und Engagierte der lokalen Geschichtsarbeit aus Deutschland und Polen trafen sich am 10. November 2023 in Löcknitz, um neue Ansätze und Herausforderungen eines grenzübergreifenden historischen Arbeitens vorzustellen und zu diskutieren. An der tagung nahmen auch Vertreter*innen der lokalen Museen und Vereine in Pasewalk, Anklam, Greifswald und Szczecin sowie aus dem Unteren Odertal und dem brandenburgischen Oderbruch teil.
Mehr lesen

Unser Wiekhaus zeigt Flagge – für ein friedliches Zusammenleben, Offenheit & Toleranz!

Die Regenbogenflagge heißt die Menschen in Neubrandenburg, die die Stadt am Bahnhof erreichen, herzlich willkommen. Sie steht für die Offenheit partnerschaftlicher Lebensformen, für ein friedliches Miteinander der in Neubrandenburg lebenden Menschen und für Toleranz. Wir, das sind die Geschichtswerkstatt zeitlupe und die Fachstelle Mehrsprachigkeit, unterstützen den Aufruf des „Bündnis für Zusammenhalt“, welches von vielen Menschen und Initiativen auch anlässlich des am 4. November in Neubrandenburg stattfindenden AfD-Landesparteitages gegründet und getragen wird, und rufen Sie ebenfalls dazu
Mehr lesen
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz