Denkmal

Bildungsmodule "Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern"

Die Familien der Sinti und Roma waren und sind seit Jahrhunderten Bewohner:innen Mecklenburg-Vorpommerns. Sie arbeiteten in Fabriken und auf Gutshöfen oder brachten ihre handwerklichen Fertigkeiten bis in die entlegensten Orte unseres Bundeslandes. Die Kinder, Frauen und Männer litten über die Jahrhunderte und teilweise bis heute immer wieder unter Ausgrenzung, Zwängen und Gewalt bis hin zum Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Künstlerinnen Anna-Friederike C. Pöschel und Ramona Seyfarth, die Historikerin Dr.

Mehr

Materialien für den Unterricht: KZ-Außenlager Retzow-Rechlin - Spurensuche und Erinnerungen

Das ehemalige KZ-Außenlager Retzow-Rechlin: Spurensuche in der Region

Das Dorf Retzow, heute ein Teil von Rechlin, liegt in der südlichen Müritzregion. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich dort ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück: Zunächst waren hier männliche Häftlinge untergebracht, ab Juli 1944 Frauen und Mädchen – ihre Zahl schwankte zwischen 1.500 und 3.000. Sie stammten aus verschiedenen Nationen, viele von ihnen waren Jüdinnen.

Mehr

Digital lernen und gedenken mit dem Portal "Stimmen aus Ravensbrück"

Das Portal "Stimmen aus Ravenbrück. Lyrische und bildnerische Zeugnisse aus dem Frauen-KZ Ravensbrück und dessen Außenlagern" der Berliner Künstlerin Pat Binder wurde neu aufgelegt. Mit ihm können Menschen sich über die vielen literarischen und künstlerischen Werke von Frauen in den Konzentrationslagern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Sie erhalten Einblick, unter welchen Bedingungen die Zeugnisse entstanden. Die Nutzer:innen können sich von den Werken berühren lassen, ohne überwältigt zu werden.

Mehr

Deine Geschichte

Geschichte vor der Tür entdecken

Aktuelle Meldungen

Politischer Donnerstag im Literaturhaus Rostock am 14. September mit Dr. Natalja Jeske

Buchvorstellung & Gespräch | im Rahmen des PolDo (Politischer Donnerstag)
Mehr lesen

"Der papierene Freund" - Lesung von Dr. Wolf Kaiser mit Schüler*innen am 20.9.2023 in der Regionalbibliothek Neubrandenburg

Das Tagebuch von Anne Frank aus Amsterdam ist eines der bekanntesten Zeugnisse jüdischer Kinder und Jugendlicher zum Völkermord der Nationalsozialisten an den europäischen Juden und zugleich eine ermutigende und zugleich mahnenden Botschaft an unsere heutige Welt. Dr. Wolf Kaiser liest mit Schüler*innen aus anderen Tagebüchern jüdischer Kinder und Jugendlicher am 20. September 2023 in der Regionalbibliothek
Mehr lesen

Netzwerktagung "POMMERN, ODER?" am 10. November 2023 in Löcknitz // Konferencja "PAMIĘĆ PONAD GRANICAMI", 10.XI.2023 r. w Löcknitz

Das Netzwerk "Gdzieś pomiędzy - Irgendwo dazwischen" lädt Engagierte und Interessierte der lokalen Geschichtsarbeit zum Austausch am 10. November 2023 nach Löcknitz in das schöne Begegnungszentrum MIA ein! Weitere Infos in Kürze... // Zespół "Gdzieś pomiędzy - Irgendwo dazwischen" zaprasza zaangażowanych i zainteresowanych pracą z historią lokalną na wymianę w dniu 10 listopada 2023 r. w Löcknitz w pięknym centrum spotkań MIA! Więcej informacji wkrótce...
Mehr lesen
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz