50 Jahre Schmuggelfund – Ausstellung in der Regionalbibliothek Neubrandenburg

50 Jahre Schmuggelfund – Ausstellung in der Regionalbibliothek Neubrandenburg

Blick in die Ausstellung

50 Jahre Schmuggelfund – Ausstellung in der Regionalbibliothek Neubrandenburg

 

Blick in die Ausstellung

 

Dieses Jahr begehen wir nicht nur 80 Jahre Kriegsende, sondern es sind auch 50 Jahre vergangen seit 1975 bei Neubrandenburg ein bedeutender Glasbehälter mit vielfältigen Zeitdokumenten gefunden wurde – der Schmuggelfund.

Aus diesem Anlass zeigt die Regionalbibliothek bis zum 13. Juni 2025 die Wanderausstellung zum spektakulären Fund. Weiterhin sind Arbeitsmaterialien der mit dem Annalise-Wagner-Preis 2012 ausgezeichneten Projektmappe „Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst und Menschenwürde“ auf Postern mit QR-Code an den Fenstern der Bibliothek ausgestellt und laden zum Mitmachen ein.

Der Hintergrund: Im Jahr 1975 fand bei Neubrandenburg eine Ausgrabung von Dokumenten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs statt. Polnische Mädchen und Frauen, die im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren, hatten in den Jahren 1942 und 1943 Briefe, Gedichte und Informationen über die Verbrechen aus dem Lager geschmuggelt. Ihre Verbündeten waren polnische Männer, Ärzte und Fähnriche, die die Nationalsozialisten im Kriegsgefangenenlager Neubrandenburg-Fünfeichen festhielten. Zwischen beiden Gruppen wuchs eine innige Beziehung – getragen von gegenseitiger Sorge, von konkreter Hilfeleistung und von Geschenken. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines deutsch-polnischen Jugendprojekts, das die Bibliotheken der Partnerstädte Neubrandenburg und Koszalin durchführten. Gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ begaben sich Schüler und Schülerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg und des II. Liceum Ogólnokształcące im Władysława Broniewskiego in Koszalin auf Spurensuche.

Die Geschichtswerkstatt zeitlupe in Trägerschaft der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.  betreut die Ausstellung und bietet darüber hinaus unterschiedliche Formate und Materialien rund um dieses spannende Thema an. Hier geht es zur Webseite: https://www.raa-mv.de/

Materialien

 

Fenster mit Poster

Alle Dokumente

Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz