Denkmal

Bildungsmodule überLEBENSWEGE

Das Projekt überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche & digitale Erinnerungswerkstätten verbindet eine lokale sowie biografische Spurensuche mit digitalen Erinnerungsräumen. 

Es versteht sich als Einladung, sich auf Spurensuche zu begeben und eigenen Fragen nachzugehen.

Mehr

Bildungsmodule "Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern"

Die Familien der Sinti und Roma waren und sind seit Jahrhunderten Bewohner:innen Mecklenburg-Vorpommerns. Sie arbeiteten in Fabriken und auf Gutshöfen oder brachten ihre handwerklichen Fertigkeiten bis in die entlegensten Orte unseres Bundeslandes. Die Kinder, Frauen und Männer litten über die Jahrhunderte und teilweise bis heute immer wieder unter Ausgrenzung, Zwängen und Gewalt bis hin zum Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Künstlerinnen Anna-Friederike C. Pöschel und Ramona Seyfarth, die Historikerin Dr.

Mehr

Materialien für den Unterricht: KZ-Außenlager Retzow-Rechlin - Spurensuche und Erinnerungen

Das ehemalige KZ-Außenlager Retzow-Rechlin: Spurensuche in der Region

Das Dorf Retzow, heute ein Teil von Rechlin, liegt in der südlichen Müritzregion. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich dort ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück: Zunächst waren hier männliche Häftlinge untergebracht, ab Juli 1944 Frauen und Mädchen – ihre Zahl schwankte zwischen 1.500 und 3.000. Sie stammten aus verschiedenen Nationen, viele von ihnen waren Jüdinnen.

Mehr

Deine Geschichte

Geschichte vor der Tür entdecken

Aktuelle Meldungen

Internationales Workcamp 2025 in Malchow – Erinnern, Begegnen, Gestalten

22.09.2025 - Vom 8. bis 19. September 2025 fand in Malchow ein Internationales Workcamp statt. Junge Menschen aus Mexiko, Kolumbien und Japan trafen auf Schüler:innen der Fleesenseeschule, um sich mit der Geschichte des KZ-Außenlagers Malchow auseinanderzusetzen, Gedenkorte zu besuchen und Workshops zu gestalten. Neben der Erinnerungsarbeit blieb Zeit für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Das Workcamp machte deutlich, wie eng internationale Verständigung und lokale Erinnerungskultur verbunden sind.
Mehr lesen

Internationales Workcamp 2025 in Malchow – Erinnern, Begegnen, Gestalten

22.09.2025 - Vom 8. bis 19. September 2025 fand in Malchow ein Internationales Workcamp statt. Junge Menschen aus Mexiko, Kolumbien und Japan trafen auf Schüler:innen der Fleesenseeschule, um sich mit der Geschichte des KZ-Außenlagers Malchow auseinanderzusetzen, Gedenkorte zu besuchen und Workshops zu gestalten. Neben der Erinnerungsarbeit blieb Zeit für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Das Workcamp machte deutlich, wie eng internationale Verständigung und lokale Erinnerungskultur verbunden sind.
Mehr lesen

Internationales Workcamp 2025 in Malchow – Erinnern, Begegnen, Gestalten

22.09.2025 - Vom 8. bis 19. September 2025 fand in Malchow ein Internationales Workcamp statt. Junge Menschen aus Mexiko, Kolumbien und Japan trafen auf Schüler:innen der Fleesenseeschule, um sich mit der Geschichte des KZ-Außenlagers Malchow auseinanderzusetzen, Gedenkorte zu besuchen und Workshops zu gestalten. Neben der Erinnerungsarbeit blieb Zeit für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Das Workcamp machte deutlich, wie eng internationale Verständigung und lokale Erinnerungskultur verbunden sind.
Mehr lesen
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz