Domjüch-Neustrelitz – Heil- und Pflegeanstalt

Domjüch-Neustrelitz – Heil- und Pflegeanstalt

Historischer Ort
Lernort

Domjüch, nahe der Stadt Neustrelitz, hieß 1805 noch „Landarbeits-, Zucht- und Irrenhaus“. Aus einem Ort der Verwahrung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ein patientenzugewandtes Haus. Doch die nationalsozialistische Politik definierte Domjüch als Heil- und Pflegeanstalt und es folgte die Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Zwangssterilisationen waren die Folge. 1940 wurden über 250 Meldebögen an die „Euthanasie“-Mordzentrale in der Berliner Tiergartenstraße 4 (sogenannte T4-Aktion) gesendet. Für mindestens 120 Patient*innen bedeutete diese Meldung den Tod. Ab1943 war Domjüch eine Tuberkuloseheilanstalt. 185 Patient*innen der Anstalt wurden in die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg bei Schwerin verlegt. Der größte Teil von ihnen überlebte den Aufenthalt dort nur wenige Monate. Am 30. April 1945 besetzte die Rote Armee das Gelände, das sie erst im Jahre 1993 wieder verließ. Die meisten Täter*innen wurden nie zur Rechenschaft gezogen.

Heute betreibt der der Verein zum Erhalt der Domjüch - ehemalige Landesirrenanstalt e. V. das Haus ehrenamtlich.

Bildungsmodule überLEBENSWEGE

Das Projekt überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche & digitale Erinnerungswerkstätten verbindet eine lokale sowie biografische Spurensuche mit digitalen Erinnerungsräumen. Es versteht sich als Einladung, sich auf Spurensuche zu begeben und eigenen Fragen nachzugehen. Geschichte lokal erfassen, aber wie? „Die NS-Verbrechensgeschichte ist immer lokal – sie wirkt an Ort und Stelle. Der Raum hat Beweiskraft und bildet Machtdiskurse ab. Orte der KZ-Außenlager oder NS-Tatorte sind heute Wiesen, Wohngebiete, Sperrgebiete, Kliniken, Schulen, Denkorte und Gedenkstätten. Sie scheinen in sich begrenzt. Die
Zeiträume
1939-1945
1945-1948
1948-1989
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Mehr

Domjüch | Heil- und Pflegeanstalt

Menschen mit psychischen Erkrankungen zählen zu der ersten planmäßig verfolgten Opfergruppe der Nationalsozialisten. Eine Anerkennung als Opfer der NS-Zeit fehlt allerdings bis heute. Um dabei zu helfen die Schicksale dieser Menschen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit zu helfen, dass die historischen Aufarbeitung derer mehr Beachtung findet, möchten wir hiermit unseren Beitrag leisten.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Eugenik
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Vorurteile und Stereotype
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Mehr

Alle Dokumente

Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz