Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Historischer Ort
Lernort

Auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenerprobungstelle Rechlin hat der Verein „Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin e.V.“ ein beeindruckendes Museum gestaltet. Hier werden in die Geschichte der Anlage selbst, und vor allem in die Luftfahrtgeschichte einer wichtigen Test- und Forschungsstelleanlage Einblicke gewährt.

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Standort während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik

Schon im Verlauf der Ersten Weltkrieges begannen Luftwaffeeinheiten eine zunehmend wichtigere Rolle in der Kriegsführung zu spielen. Um Flugzeuge und damit verbundene Ausrüstung zu testen, wurden an verschiedenen Standorten in Deutschlands Erprobungsstellen eingerichtet. Eine dieser Erprobungsstellen wurde ab 1916 in Rechlin an der Müritz aufgebaut, konnte aber vor Unterzeichnung des Vertrages von Versailles und dem damit verbundenen Ende des Ersten Weltkrieges nicht in Betrieb genommen werden. Neben den Artikeln zur Kriegsschuld Deutschlands und der Verpflichtung zur Zahlung von Entschädigungen, untersagte der Vertrag von Versaille der Weimarer Republik auch den Unterhalt einer eigenen Luftwaffe. Um dennoch eine eigene Luftwaffe ausbilden zu können kooperierte die Wehrmacht seit der Unterzeichnung des Vertrages von Rapallo, 1922, mit der Roten Armee.  Ab 1924 fanden auf dem Boden der Sowjetunion im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Roten Armee Truppenübungen und die Erprobung von Flugzeugen statt.  

Zweiter Weltkrieg und Zwangsarbeit

Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 begann dieser schnell, den Aufbau der Luftwaffe zu fördern. Dazu wurde auch der Standort Rechlin wieder in Auge gefasst. Seit 1926 hatten dort Bauarbeiten stattgefunden, um die Anlage als Luftfahrtstandort auszubauen. Im März 1933 überzeugte sich der damalige Reichskommissar für die Luftfahrt Hermann Göring persönlich vom Baufortschritt. Nach der Inbetriebnahme der Anlage wurden hier durch ca. 4000 Ingenieure, Beschäftigte und Testpiloten die Flugzeuge erprobt, die die Angriffskriege des Dritten Reiches unterstützten. 

Typisch für kriegsrelevante Industrie während des Zweiten Weltkrieges wurden auch in der Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin systematisch Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Das Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück in Retzow-Rechlin und die Erprobungsstelle in Rechlin wurden dazu nicht nur organisatorisch, sondern auch räumlich, mit der Erweiterung des südlichen Areals welches heute Gedenkort für das Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück ist, eng verknüpft. Gemäß dem Prinzip "Vernichtung durch Arbeit" litten die Zwangsarbeiter*innen unter menschenunwürdigen Bedingungen, mussten täglich 12 Stunden schwerer körperlicher Arbeit leisten und starben an Entkräftung und Unterernährung. 

Aufarbeitung des Geländes

1945 wurde das Gelände durch die vorrückende Rote Armee besetzt und für eigene Zwecke genutzt. Einige der Ingenieure die im Dorf verblieben waren, gründeten 1948 am Südufer der Müritz eine Schiffswerft. 

Um das nach dem Abzug der Roten Armee ungenutzte Gelände zu erhalten, gründete sich 1993 der „Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin e.V.“, der an die Luftfahrtgeschichte des Standortes erinnert und die verbleibenden Anlagen instand hält. Das Museum ermöglicht in den verschiedenen ehemaligen Produktions-, Test- und Lagerhallen einen Einblick in die Fertigungs- und Testprozesse. In Zusammenarbeit mit Partnern, darunter auch zeitlupe, entwickelt das Museum pädagogische Angebote zur Geschichte des Ortes.  

 

Materialien für den Unterricht: KZ-Außenlager Retzow-Rechlin - Spurensuche und Erinnerungen

Das ehemalige KZ-Außenlager Retzow-Rechlin: Spurensuche in der Region Das Dorf Retzow, heute ein Teil von Rechlin, liegt in der südlichen Müritzregion. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich dort ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück: Zunächst waren hier männliche Häftlinge untergebracht, ab Juli 1944 Frauen und Mädchen – ihre Zahl schwankte zwischen 1.500 und 3.000. Sie stammten aus verschiedenen Nationen, viele von ihnen waren Jüdinnen. Mehr als zwei Jahre haben die RAA M-V und Schülerinnen und Schüler aus der Regionalen Schule Rechlin in einem historisch-politischen
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Krieg
Lageralltag
Regionale Spurensuche
Überleben
Zwangsarbeit
Kategorien
Exkursion
Multimedia
Unterrichtseinheit
Mehr

Alle Dokumente

Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz