Politische-historische Bildung und Menschenrechte in und um Neubrandenburg
Materialsammlungen
Regionale Angebote
entdecken
Datenbank durchsuchen
Bildungsmodule überLEBENSWEGE
Das Projekt überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche & digitale Erinnerungswerkstätten verbindet eine lokale sowie biografische Spurensuche mit digitalen Erinnerungsräumen. Es versteht sich als Einladung, sich auf Spurensuche zu begeben und eigenen Fragen nachzugehen. Geschichte lokal erfassen, aber wie? „Die NS-Verbrechensgeschichte ist immer lokal – sie wirkt an Ort und Stelle. Der Raum hat Beweiskraft und bildet Machtdiskurse ab. Orte der KZ-Außenlager oder NS-Tatorte sind heute Wiesen, Wohngebiete, Sperrgebiete, Kliniken, Schulen, Denkorte und Gedenkstätten. Sie scheinen in sich begrenzt. Die
Ein Ort, der eigentlich den Patient*innen Heilung bringen soll, wird im NS zur tödlichen Falle. In der Stadt Brandenburg an der Havel werden im Stadtteil Görden 1940 die „Kinderfachabteilungen“ für Kinder mit Behinderungen eingerichtet, um an ihnen medizinische Forschungen zu betreiben. Promovierte Professoren und Psychiater gehen hier ihrem selbst kreierten Versuchsfeld der Rassenideologie nach und veranlassen systematischen Krankenmord (T4-Mord-Aktion). Patient*innen werden oft hin und her geschoben, auch weiter in eine nahegelegene Tötungsanstalt in einem alten Zuchthaus, wo sie ermordet