Vera Hozáková, geboren unter dem Namen Vera Fialová am 28. Oktober 1917, trat zwanzigjährig in die Kommunistische Partei ein. Sie wurde verhaftet, weil sie mit Jozef Smerkowski, Kontakt hatte, für den sie Verbindungsglied zur Partei war. Am 14. Januar 1942 wurde sie mit sechzig Frauen aus dem Prager Pankrác-Gefängnis ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert (n° 9011). Dort arbeitete sie einige Zeit in der Kunstgewerbeproduktion. Ab Herbst 1943 war sie in der Bauleitung tätig. Sie schrieb zahlreiche Gedichte, von denen nicht alle erhalten blieben. Auch an dem von Anicka Kvapilová
Themen
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben