Ostarbeiterinnen der MWN vor einer Wohnbaracke des Lagers West. Das Foto diente propagandistischen Zwecken. (Quelle: Regionalmuseum NB)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Zwangsarbeit in Neubrandenburg" mit einer kreativen Aufgabe (Quelle: Lukas Wieczorek)
"Weiter machen", Zeichnung von Maria Hiszpańska aus dem Jahr 1945 (Quelle: Jaworska, Abb. 163.)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Zwangsarbeit in Neubrandenburg" mit einer "Liste sortieren"-Aufgabe (Quelle: Lukas Wieczorek)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Zwangsarbeit in Neubrandenburg" mit der Aufgabe einer Gedichtinterpretation (Quelle: Lukas Wieczorek)
Planzeichnung der MWN von 1937 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Lehrlinge bei der Arbeit in den MWN, vermutlich 1937. Fotos von Zwangsarbeitskräften im Betrieb sind nicht überliefert. (Quelle: Regionalmuseum NB)
Transportliste mit den Namen männlicher Häftlinge aus dem KZ Buchenwald, die zur Zwangsarbeit nach Neubrandenburg deportiert wurden (Quelle: Arolsen Archives)
Sogenanntes "Polenabzeichen" zur Kenntlichmachung polnischer Zwangsarbeitskräfte (Quelle: Wikipedia)
Am 18. April 1943 im Amstettner Anzeiger veröffentlichtes Schaubild (Quelle: Website Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte)
Aufnäher zur Kenntlichmachung von Zwangsarbeitskräften aus der Sowjetunion (Quelle: Wikipedia)
Zwei sowjetische Ärztinnen, die im Lager Zwangsarbeit leisten mussten, in der Mitte der Lagerkommandant (Name unbekannt) und die Oberaufseherin "Frau Herrmann". Dieses Foto wurde zu Propaganda-Zwecken aufgenommen. (Quelle: Regionalmuseum NB)
Ostarbeiterinnen der MWN aus dem Zwangsarbeitslager West (Quelle: Regionalmuseum NB)
Merkblatt mit den Vorschriften für Zwangsarbeitskräfte aus Osteuropa (Quelle: Wikipedia)
Holzverarbeitungshallen der Rinker-Werke, um 1930 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Luftbild der Rinker-Werke, aufgenommen von der Royal Air Force im Juni 1944 (Quelle: Stadtarchiv NB)
In Neubrandenburg produzierter Maschinengewehrlauf (Quelle: Regionalmuseum NB)
Querschnitt einer deutschen Stielhandgranate, wie sie im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde (Quelle: Wikipedia)
Im Regionalmuseum Neubrandenburg ausgestellte Fabrikate und Alltagsgegenstände aus den MWN (Quelle: Lukas Wieczorek)
Standorte ehemaliger Außenlager des KZ Ravensbrück (Quelle: Maschner, H1)
Nach den Erinnerungen der ehemaligen KZ-Insassinnen Simone Pouchard, Jacqueline Prat und Suzanne Bouvard angefertigte Skizze des KZ-Außenlagers Neubrandenburg in der Ihlenfelder Straße, gezeichnet von Freddy Dubois (Quelle: Regionalmuseum NB)
Häftlingskleid der Französin Odile Roger mit dem roten Winkel einer politischen Gefangenen. Die meisten Insassinnen des KZ-Außenlagers Neubrandenburg waren politische Häftlinge. (Quelle: Regionalmuseum NB)
Alltagsgegenstände von Insassinnen aus dem KZ-Außenlager Neubrandenburg (Quelle: Regionalmuseum NB)
Überreste selbstgefertigter Schuhe von Insassinnen des KZ-Außenlagers Waldbau (Quelle: Regionalmuseum NB)
Von KZ-Insassinnen hergestellte Kämme und Spangen, gefunden auf dem ehemaligen Lagergelände Waldbau (Quelle: Regionalmuseum NB)
Im Regionalmuseum Neubrandenburg ausgestelltes Modell der firmeneigenen Elektrizitätsstation. Es wurde von Lehrlingen der MWN aus Aluminium gefertigt und zu Weihnachten 1936 dem Betriebsleiter übergeben. (Quelle: Lukas Wieczorek)
Infostele zum Zwangsarbeitslager West der MWN mit dem ehemaligen Wohnhaus Curt Hebers im Hintergrund (Quelle: Lukas Wieczorek)
Betonsegment der Bunkeranlage am Datzeberg mit einer Höhe von etwa 8 Metern, aufgenommen 1980 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Ehemaliges Wohnhaus des Betriebsleiters der Rinker-Werke Helmuth Klostermann (Quelle: Lukas Wieczorek)
Arbeitskarte von Aleksandra Piddubna, die aus der Sowjetunion nach Neubrandenburg verschleppt wurde, um in den Richard Rinker-Werken Zwangsarbeit zu leisten (Quelle: Regionalmuseum NB)
Fritz Sauckel (1894-1946) bei der Leipziger Messe 1937. Ab 1942 war er "Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz". (Quelle: Wikipedia)
Micheline Maurel (1916-2009), französische Widerstandskämpferin und Schriftstellerin. Sie überlebte die Zwangsarbeit und KZ-Haft in Neubrandenburg. (Quelle: Wikipedia)
Französische Zwangsarbeiterin bei der Arbeit in der Rüstungsproduktion von Siemens. Das Foto diente NS-Propaganda-Zwecken. (Quelle: Bundesarchiv)
Französische Zwangsarbeiterinnen bei Siemens in Berlin, Werksfoto 1943. Das Foto diente propagandistischen Zwecken. (Quelle: Bundesarchiv)
Propagandaplakat der Nazis zur Anwerbung französischer Arbeitskräfte, 1943. Aufschrift: "Sie gaben ihr Blut, gebt ihr eure Arbeitskraft zur Rettung Europas vor dem Bolschewismus" (Quelle: Städtische Bibliotheken Paris)
Anordnung der deutschen Besatzer zur Zwangsverpflichtung aller Frauen und Männer zwischen 18 und 21 Jahren aus Kiew und Umgebung zur Zwangsarbeit in Deutschland (Quelle: Bundesarchiv)
Zwangsarbeiter bei einer Kundgebung in einem deutschen Rüstungsbetrieb, August 1944 (Quelle: Bundesarchiv)
Zwangsarbeiter beim Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen, 1944. Von den 10.000-12.000 dort eingesetzten Zwangsarbeitern kamen bis zu 6.000 bei der Arbeit oder an deren Folgen ums Leben. (Quelle: Bundesarchiv)
Werkhalle der Torpedoversuchsanstalt Neubrandenburg (TVA) im Bau. Bei der Errichtung der TVA-Gebäude wurden etwa 800 Zwangsarbeiter, überwiegend sowjetische Kriegsgefangene, eingesetzt. Mindestens 21 kamen dabei ums Leben. (Quelle: Regionalmuseum NB)
Geschwächte Häftlinge des KZ Mauthausen bei schwerster körperlicher Arbeit auf der sogenannten "Todesstiege" des Steinbruchs (Quelle: Bundesarchiv)
Aufseherinnen des KZ Ravensbrück, die zum Teil auch in Neubrandenburg eingesetzt wurden (Quelle: Gedenkstätte Ravensbrück)
Schautafel mit Nationalitäten und „Rassen“ Kriegsgefangener aus dem Kriegsgefangenenlager Neubrandenburg-Fünfeichen (Stalag II A) von 1941 (Quelle: Staatsarchiv Hamburg)
"Steineträgerinnen" aus dem KZ-Lager. Radierung von Maria Hiszpańska, 1947. (Quelle: Erzbischöfliches Museum Warschau)
Zeichnung von Maria Hiszpańska aus dem Jahr 1945 (Quelle: Barche, S. 23)
Halina Golczowa (1901-1963) (Quelle: Tonworte)
Befreite KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbeitskräfte vor der Abreise im DP-Lager Fünfeichen (Quelle: Regionalmuseum NB)
Auf dem Todesmarsch befreite französische KZ-Insassinnen des KZ-Außenlagers Waldbau, Mai 1945 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Festnahme von Fritz Sauckel, Generalbevollmächtiger für den Arbeitseinsatz, durch amerikanische Soldaten im Mai 1945 (Quelle: Bundesarchiv)
Abriss der Werksgebäude der MWN durch Neubrandenburger Bürger*innen auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht. Im Hintergrund seht ihr das ehemalige Elektrizitätswerk der MWN, das ihr zuvor im heutigen Zustand gesehen habt (Quelle: Stadtarchiv NB)
Bebauung des ehemaligen KZ-Geländes Ihlenfelder Straße in den 1960er Jahren (Quelle: Stadtarchiv NB)
Kunstinstallationen zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterinnen des KZ-Außenlagers Waldbau (Quelle: Constanze Jaiser)
Gedenktafel auf dem Friedhof in Velpke (Niedersachsen), die an die Ermordung von 91 Neugeborenen von Zwangsarbeiterinnen erinnert (Quelle: Wikipedia)