Materialsammlungen

Regionale Angebote

entdecken

Personen mit Büchern und Lupe

Datenbank durchsuchen

Materialtyp wählen:

Weitere Suchkriterien:

Orte
Materialtyp
Zeitraum
für Jahrgangsstufe
Themen

Digital lernen und gedenken mit dem Portal "Stimmen aus Ravensbrück"

Das Portal "Stimmen aus Ravenbrück. Lyrische und bildnerische Zeugnisse aus dem Frauen-KZ Ravensbrück und dessen Außenlagern" der Berliner Künstlerin Pat Binder wurde neu aufgelegt. Mit ihm können Menschen sich über die vielen literarischen und künstlerischen Werke von Frauen in den Konzentrationslagern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Sie erhalten Einblick, unter welchen Bedingungen die Zeugnisse entstanden. Die Nutzer:innen können sich von den Werken berühren lassen, ohne überwältigt zu werden. Mit dem Portal eröffnet sich den Besucher:innen des Portals zudem in
Zeiträume
nach 1989
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben
Zwangsarbeit
Kategorien
Multimedia
Mehr

#SPURENSUCHEdigital – Zwangsarbeit in Neubrandenburg

Multimediale Führung mit der App Actionbound Mit #SPURENSUCHEdigital erweitert ein neues Online-Angebot der Stadt Neubrandenburg die Bildungslandschaft der Region. In Kooperation mit dem Projekt zeitlupe entstanden im letzten Jahr sechs kostenfreie, multimediale Stadtrallyes. Einzelspieler*innen, Kleingruppen oder Schulklassen können sich nun mit einem Smartphone oder Tablet selbstständig und interaktiv auf eine Spurensuche in die Geschichte Neubrandenburgs begeben - zum Beispiel zur Geschichte Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs.
Zeiträume
1939-1945
Themen
Alltag (Zivilbevölkerung)
Antisemitismus
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Flucht und (Zwangs-)Migration
Karrieren und Profiteure
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsende
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Lageralltag
Rassismus
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Exkursion
Multimedia
Quelle
Zitat
Mehr

Fundstücke-Tag, Archiv-Besuch, Actionbound-Tour - Bildungsmodule zum KZ-Gedenkort Waldbau (Neubrandenburg) für Schulen

Ob als Studientag mit Fundstücken, im Rahmen eines Besuchs im Stadtarchiv oder in einer Beschäftigung mit Briefen und anderen Dokumenten - der KZ-Gedenkort Waldbau (Neubrandenburg) bietet diverse Anknüpfungspüunkte für eine kreative Bildungsarbeit zu historischen Themen, für den Politikunterricht aber auch völlig fachfremd für den Deutsch-Unterricht. An dieser Stelle in Kürze mehr...
Zeiträume
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Konzentrationslager
Krieg
Kunst
Regionale Spurensuche
Kategorien
Exkursion
Mehr

Vera Hozáková "Frühling" (1943), Video Pat Binder (1999)

Vera Hozáková, geboren unter dem Namen Vera Fialová am 28. Oktober 1917, trat zwanzigjährig in die Kommunistische Partei ein. Sie wurde verhaftet, weil sie mit Jozef Smerkowski, Kontakt hatte, für den sie Verbindungsglied zur Partei war. Am 14. Januar 1942 wurde sie mit sechzig Frauen aus dem Prager Pankrác-Gefängnis ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert (n° 9011). Dort arbeitete sie einige Zeit in der Kunstgewerbeproduktion. Ab Herbst 1943 war sie in der Bauleitung tätig. Sie schrieb zahlreiche Gedichte, von denen nicht alle erhalten blieben. Auch an dem von Anicka Kvapilová
Zeiträume
1939-1945
Themen
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben
Mehr

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz