Materialsammlungen
Regionale Angebote
entdecken
Datenbank durchsuchen
Das Projekt überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche & digitale Erinnerungswerkstätten verbindet eine lokale sowie biografische Spurensuche mit digitalen Erinnerungsräumen. Es versteht sich als Einladung, sich auf Spurensuche zu begeben und eigenen Fragen nachzugehen. Geschichte lokal erfassen, aber wie? „Die NS-Verbrechensgeschichte ist immer lokal – sie wirkt an Ort und Stelle. Der Raum hat Beweiskraft und bildet Machtdiskurse ab. Orte der KZ-Außenlager oder NS-Tatorte sind heute Wiesen, Wohngebiete, Sperrgebiete, Kliniken, Schulen, Denkorte und Gedenkstätten. Sie scheinen in sich begrenzt. Die
Zeiträume
1939-1945
1945-1948
1948-1989
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
#SPURENSUCHEdigital – Jüdisches Leben in Neubrandenburg
Multimediale Führung mit der App Actionbound Mit #SPURENSUCHEdigital erweitert ein neues Online-Angebot der Stadt Neubrandenburg die Bildungslandschaft der Region. In Kooperation mit dem Projekt zeitlupe entstanden im letzten Jahr sechs kostenfreie, multimediale Stadtrallyes. Einzelspieler*innen, Kleingruppen oder Schulklassen können sich nun mit einem Smartphone oder Tablet selbstständig und interaktiv auf eine Spurensuche in die Geschichte Neubrandenburgs begeben - zum Beispiel zur Geschichte des jüdischen Lebens .
Zeiträume
vor 1933
1933-1939
1939-1945
1948-1989
Themen
Alltag (Zivilbevölkerung)
Antisemitismus
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Flucht und (Zwangs-)Migration
Jüdisches Leben
Konzentrationslager
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Vorurteile und Stereotype
Kategorien
Bild
Exkursion
Multimedia
Quelle
Zitat
Ravensbrück | Frauen-KZ und Jugend-KZ Uckermark
In dem Dorf Ravensbrück, heute zu Fürstenberg/Havel gehörend, bestand zwischen 1939 und 1945 ein Konzentrationslager. Die Nationalsozialisten errichteten hier einen ganzen Komplex: Neben dem größten Frauenkonzentrationslager im sogenannten "Deutschen Reich" befanden sich hier auch ein Männerlager, ein Lager für die Firma Siemens&Halske sowie ein kriminalpolizeiliches sogenanntes Jugendschutzhaftlager: ein KZ für Mädchen und junge Frauen.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Eugenik
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Unterrichtseinheit
Weitin | Sinti- und Roma-Lager
Weitin nahm eine wichtige Rolle für die Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern ein. Eine sich damals nordöstlich, auf dem Landweg nach Woggersin befindende, Kies bzw. Sandgrube diente den Familien der Sinti und Roma seit den 1920er-Jahren als Wohnstandort und als Ort, von dem aus sie ihren mobilen Berufen nachgingen (Jeske 2023, S. 45) . Mit dem „Festsetzungsbefehl“ der nationalsozialistischen Machthaber im Jahr 1939 wurde der Wohnstandort zu einem Sammellager – unter Kontrolle und betrieben von der Ortspolizei des Landkreises Stargard. Die Zahl der Sinti*zze und Romn*ja im Zwangslager
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Karte
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Schlieben | Außenlager KZ Ravensbrück und Buchenwald
Das KZ-Außenlager Schlieben-Berga gehörte zum KZ Buchenwald. Es bestand vom Juli 1944 bis in den April 1945. Es handelte sich um ein großes Gelände mit 500 Hektar, auf dem sich zahlreiche Bunker und Funktionsgebäude befanden. Während des Zweiten Weltkriegs erlangte die Fabrik der Hugo und Alfred Schneider AG (HASAG) in besonderem Maße Bedeutung für das damalige Deutsche Reich wegen der seit 1942 in Schlieben-Berga produzierten Panzerfaust. Produziert wurde mit Hilfe von Zwangsarbeiter*innen aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Buchenwald. Seit Sommer 1944 befand sich vor Ort ein KZ.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Quelle
Unterrichtseinheit
Domjüch | Heil- und Pflegeanstalt
Menschen mit psychischen Erkrankungen zählen zu der ersten planmäßig verfolgten Opfergruppe der Nationalsozialisten. Eine Anerkennung als Opfer der NS-Zeit fehlt allerdings bis heute. Um dabei zu helfen die Schicksale dieser Menschen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit zu helfen, dass die historischen Aufarbeitung derer mehr Beachtung findet, möchten wir hiermit unseren Beitrag leisten.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Eugenik
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Vorurteile und Stereotype
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Görden - Friederike Pusch Kurzbiografie
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Eugenik
Karrieren und Profiteure
Rassenhygiene
Rassismus
Täterinnen und Täter
Ravensbrück - Lageplan vom 5.5.1941
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Biografisches
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Zwangsarbeit