KZ-Außenlager Schlieben-Berga

KZ-Außenlager Schlieben-Berga

Historischer Ort
Lernort

Das Lager wurde am 19. Juli 1944 mit 998 Frauen aus dem KZ Ravensbrück eingerichtet, die meisten davon Sinti*zze und Rom*nja aus Ungarn, Österreich und Deutschland sowie politische Häftlinge aus Russland und Tschechien. Es folgten weitere Transporte, hauptsächlich mit Angehörigen der Résistance aus Frankreich und Belgien sowie weitere politische Häftlinge aus Polen, Jugoslawien, Slowenien, Argentinien und Deutschland. Zudem waren einige Frauen von der SS als „Berufsverbrecherinnen“ oder „Asoziale“ kategorisiert worden. Bis Mitte August 1944 stieg die Zahl der Insassinnen auf ca. 1.300, von denen alle bis auf ca. 200 bis Ende September in andere Außenlager der HASAG (Altenburg, Leipzig und Taucha) verlegt wurden. Im Oktober 1944 hatte das Lager noch 147 Insassinnen. Durch einen Transport mit 100 politischen Häftlingen, darunter auch Luxemburgerinnen und Staatenlose, stieg die Belegung im November wieder auf 247 Häftlinge. Mindestens sechs Frauen kamen im Lager ums Leben. Ab März 1945 wurden die meisten Frauen in andere Lager deportiert. Am 20. April wurden 60 Frauen auf einen Todesmarsch getrieben, der am 26. April bei Altenhain nahe Grimma mit der Befreiung durch amerikanische Truppen endete. 91 Frauen weigerten sich, auf Todesmarsch zu gehen und blieben im Lager. Sie wurden am 21. April 1945 von einer sowjetischen Panzereinheit befreit.

 

KZ-Außenlager Schlieben-Berga

Das Lager wurde am 19. Juli 1944 mit 998 Frauen aus dem KZ Ravensbrück eingerichtet, die meisten davon Sinti*zze und Rom*nja aus Ungarn, Österreich und Deutschland sowie politische Häftlinge aus Russland und Tschechien. Es folgten weitere Transporte, hauptsächlich mit Angehörigen der Résistance aus Frankreich und Belgien sowie weitere politische Häftlinge aus Polen, Jugoslawien, Slowenien, Argentinien und Deutschland. Zudem waren einige Frauen von der SS als „Berufsverbrecherinnen“ oder „Asoziale“ kategorisiert worden. Bis Mitte August 1944 stieg die Zahl der Insassinnen auf ca. 1.300, von denen alle bis auf ca. 200 bis Ende September in andere Außenlager der HASAG (Altenburg, Leipzig und Taucha) verlegt wurden. Im Oktober 1944 hatte das Lager noch 147 Insassinnen. Durch einen Transport mit 100 politischen Häftlingen, darunter auch Luxemburgerinnen und Staatenlose, stieg die Belegung im November wieder auf 247 Häftlinge. Mindestens sechs Frauen kamen im Lager ums Leben. Ab März 1945 wurden die meisten Frauen in andere Lager deportiert. Am 20. April wurden 60 Frauen auf einen Todesmarsch getrieben, der am 26. April bei Altenhain nahe Grimma mit der Befreiung durch amerikanische Truppen endete. 91 Frauen weigerten sich, auf Todesmarsch zu gehen und blieben im Lager. Sie wurden am 21. April 1945 von einer sowjetischen Panzereinheit befreit.

Das KZ-Außenlager Schlieben-Berga war einer von etlichen Standorten in Mitteldeutschland und im besetzten Polen, an denen das Leipziger Rüstungsunternehmen HASAG (ehemals Hugo Schneider Aktiengesellschaft) von etwa 64.000 Personen - das waren Angestellte, später vor allem von Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge - Waffen für den Vernichtungskrieg der Deutschen Wehrmacht im östlichen Europa produzieren ließ. In Schlieben mussten die Frauen Panzerfäuste für die Endmontage vorbereiten. Monatlich wurden so bis zu einer Million Panzerfäuste produziert.

Der Verein Gedenkstätte "KZ-Außenlager Schlieben-Berga" widmet sich der Entwicklung eines Gedenkortes mit Ausstellung und pädagogischen Materialien.

Titelbild: Ruine der Füllstation für Gefechtsköpfe zur Herstellung von Panzerfäusten im KZ-Außenlager Schlieben-Berga, RAA M-V e. V.

Weitere Fotos: Carsten Büttner

Bildungsmodule überLEBENSWEGE

Das Projekt überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche & digitale Erinnerungswerkstätten verbindet eine lokale sowie biografische Spurensuche mit digitalen Erinnerungsräumen. Es versteht sich als Einladung, sich auf Spurensuche zu begeben und eigenen Fragen nachzugehen. Geschichte lokal erfassen, aber wie? „Die NS-Verbrechensgeschichte ist immer lokal – sie wirkt an Ort und Stelle. Der Raum hat Beweiskraft und bildet Machtdiskurse ab. Orte der KZ-Außenlager oder NS-Tatorte sind heute Wiesen, Wohngebiete, Sperrgebiete, Kliniken, Schulen, Denkorte und Gedenkstätten. Sie scheinen in sich begrenzt. Die
Zeiträume
1939-1945
1945-1948
1948-1989
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Mehr

Schlieben | Außenlager KZ Ravensbrück und Buchenwald

Das KZ-Außenlager Schlieben-Berga gehörte zum KZ Buchenwald. Es bestand vom Juli 1944 bis in den April 1945. Es handelte sich um ein großes Gelände mit 500 Hektar, auf dem sich zahlreiche Bunker und Funktionsgebäude befanden. Während des Zweiten Weltkriegs erlangte die Fabrik der Hugo und Alfred Schneider AG (HASAG) in besonderem Maße Bedeutung für das damalige Deutsche Reich wegen der seit 1942 in Schlieben-Berga produzierten Panzerfaust. Produziert wurde mit Hilfe von Zwangsarbeiter*innen aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Buchenwald. Seit Sommer 1944 befand sich vor Ort ein KZ.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Quelle
Unterrichtseinheit
Mehr

Alle Dokumente

Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz