Denkmal

Bildungsmodule "Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern"

Die Familien der Sinti und Roma waren und sind seit Jahrhunderten Bewohner:innen Mecklenburg-Vorpommerns. Sie arbeiteten in Fabriken und auf Gutshöfen oder brachten ihre handwerklichen Fertigkeiten bis in die entlegensten Orte unseres Bundeslandes. Die Kinder, Frauen und Männer litten über die Jahrhunderte und teilweise bis heute immer wieder unter Ausgrenzung, Zwängen und Gewalt bis hin zum Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Künstlerinnen Anna-Friederike C. Pöschel und Ramona Seyfarth, die Historikerin Dr.

Mehr

Materialien für den Unterricht: KZ-Außenlager Retzow-Rechlin - Spurensuche und Erinnerungen

Das ehemalige KZ-Außenlager Retzow-Rechlin: Spurensuche in der Region

Das Dorf Retzow, heute ein Teil von Rechlin, liegt in der südlichen Müritzregion. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich dort ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück: Zunächst waren hier männliche Häftlinge untergebracht, ab Juli 1944 Frauen und Mädchen – ihre Zahl schwankte zwischen 1.500 und 3.000. Sie stammten aus verschiedenen Nationen, viele von ihnen waren Jüdinnen.

Mehr

Digital lernen und gedenken mit dem Portal "Stimmen aus Ravensbrück"

Das Portal "Stimmen aus Ravenbrück. Lyrische und bildnerische Zeugnisse aus dem Frauen-KZ Ravensbrück und dessen Außenlagern" der Berliner Künstlerin Pat Binder wurde neu aufgelegt. Mit ihm können Menschen sich über die vielen literarischen und künstlerischen Werke von Frauen in den Konzentrationslagern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Sie erhalten Einblick, unter welchen Bedingungen die Zeugnisse entstanden. Die Nutzer:innen können sich von den Werken berühren lassen, ohne überwältigt zu werden.

Mehr

Deine Geschichte

Geschichte vor der Tür entdecken

Aktuelle Meldungen

Eindrücke von der Buchpremiere "Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern" am 24. April 2023

Am Montag begingen zeitlupe, die Geschichtswerkstatt der RAA M-V, zusammen mit der Annelise-Wagner-Preisträgerin Dr. Natalja Jeske und im Beisein von Vertreter*innen der städtischen historischen Einrichtungen und Förderer die Buchpremiere der Publikation „Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern – Eine Geschichte in Biografien“. Die Veranstaltung stieß auf ein großes öffentliches Interesse. Neben den über 70 Besucher*innen nahmen die Enkelin von Albert Lutz, einem Sinto, NS-Überlebenden und ehemaligen Bewohner von Weitin und etliche weitere Zeitzeug*innen an der Lesung und der
Mehr lesen

Internationale Wochen gegen Rassismus! Antislawischer & antiosteuropäischer Rassismus - Diskussion am 28. März im Koeppen-Haus Greifswald

Hat Rassismus unbedingt mit hautfarbenbezogenen Äußerlichkeiten zu tun? Wie sind Diskriminierungen einzuordnen, die als slawisch gelesene Menschen erleben? Und welche Möglichkeiten gibt es, diesen Rassismus zu bekämpfen?
Mehr lesen

Irgendwo dazwischen - gdzieś pomiędzy: Spurensuche in Pommern

zeitlupe Geschichtswerkstatt goes Dorf! Wie wird eigentlich der Nationalsozialismus in den Dörfern erinnert? Welche Mythen von der "Volksgemeinschaft" im Dorf sind auch heute noch wirksam und was hat eigentlich die DDR damit zu tun? Gemeinsam mit dem Projekt perspektywa, dem Kulturlandbüro Uecker-Randow und dem Gutshaus Ramin e.V. wollen wir den deutsch-polnischen grenzübergreifenden Raum historisch vermessen lassen - von den Menschen, die hier leben. Ein erstes Auftakttreffen findet am 13. April in Ramin statt.
Mehr lesen

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz