Luftbildaufnahme der Neubrandenburger Innenstadt um 1930 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Das Kriegsende 1945 in Neubrandenburg" mit einer Schätzfrage (Quelle: Lukas Wieczorek)
Stargarder Straße (damals Adolf-Hitler-Straße) im Jahr 1935 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Das Kriegsende 1945 in Neubrandenburg" mit Quiz zu einem Zeitzeug*innenbericht (Quelle: Lukas Wieczorek)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Das Kriegsende 1945 in Neubrandenburg" mit einer Fotoaufgabe (Quelle: Lukas Wieczorek)
Adolf Hitler bei einer Parade nach dem Anschluss Österreichs, Wien 1938 (Quelle: Bundesarchiv)
Stadtansicht der Neubrandenburger Innenstadt vor dem Zweiten Weltkrieg (Quelle: flickr.com, User: erbsenzaehler)
Luftaufnahme der Neubrandenburger Innenstadt 1943 (Quelle: Wikipedia)
Polnische Zwangsarbeiter bewacht von deutscher Polizei (Quelle: Wikipedia)
Kleid der französischen KZ-Insassin Odile Roger mit dem roten Winkel eines politischen Häftlings (Quelle: Regionalmuseum NB)
In Neubrandenburg produzierter Maschinengewehrlauf (Quelle: Regionalmuseum NB)
Ein jugendlicher Soldat des Volkssturms in Ostpreußen, Oktober 1944 (Quelle: Bundesarchiv)
Volkssturmsoldaten mit Panzerfäusten in Berlin, März 1945 (Quelle: Bundesarchiv)
Deutsche auf der Flucht aus den ehemaligen Ostgebieten (Quelle: Bundesarchiv)
Für die Flucht gefertigte Reisekisten Ursula Erdmanns aus Ostpreußen, ausgestellt im Regionalmuseum Neubrandenburg (Quelle: Lukas Wieczorek
Panzer der Roten Armee auf dem Vormarsch nach Mecklenburg 1945 (Quelle: Wikipedia)
Flugblatt der Roten Armee, 1945 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Nachkriegsaufnahme des zerstörten und enttrümmerten Marktplatzes mit Blick auf die St. Johannis Kirche, die Ruine des Hotels "Zur Goldenen Kugel" und das zerstörte Gebäude des Kaufhauses Karstadt (Quelle: Regionalmuseum NB)
Zerstörte Innenstadt Neubrandenburgs 1945 mit Blick auf das Treptower Tor (Quelle: Regionalmuseum NB)
Die zerstörte Friedländer Straße bei Kriegsende 1945 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Die Friedländer Straße in Trümmern im Winter 1945/46, mehrere Monate nach der Zerstörung der Innenstadt (Quelle: Regionalmuseum NB)
Titelblatt der Broschüre der "Großen antibolschewistischen Ausstellung", die 1937 in Nürnberg vom Propagandaministerium eröffnet wurde (Quelle: Wikipedia)
Propagandaminister Joseph Goebbels mit seiner Ehefrau Magda, den sechs gemeinsamen Kindern und Stiefsohn Harald Quandt, 1944 (Quelle: Bundesarchiv)
Neubrandenburgerinnen beim Enttrümmern der Innenstadt 1945 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Bei der Trümmerbeseitigung eingesetzte Trümmerbahn Anfang der 1950er Jahre. Sie fuhr durch die Stargarder Straße (damals Ernst-Thälmann-Straße) und die Große Wollweberstraße (Quelle: Regionalmuseum NB)
Neubrandenburger Trümmerbahn in der Innenstadt Anfang der 1950er Jahre. Die Trümmer bilden heute einen Teil des Untergrunds des Kulturparks (Quelle: Regionalmuseum NB)
Schülerinnen aus der Oberschule in der Lessingstraße (heute Lessing-Gymnasium) bei der Trümmerbeseitigung Anfang der 1950er Jahre (Quelle: Adelheid Krämer)
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1990 zum Gedenken an die deutsche Migration infolge des Zweiten Weltkriegs (Quelle: Wikipedia)
Gedenkstein für die Geflüchteten und Vertrieben des Zweiten Weltkriegs an der Ausfahrt Große Wollweberstraße/Wallanlage (Quelle: Lukas Wieczorek)
Ausbau Neubrandenburgs seit dem Mittelalter bis 1945 (Quelle: Paul Erhardt)
Neubrandenburger Stadtviertel heute (Quelle: OpenStreetMap)