Neubrandenburg | Außenlager des KZ Ravensbrück

KZ Neubrandenburg Ihlenfelder Str. Luftbild

Neubrandenburg | Außenlager des KZ Ravensbrück (Waldbau und Ihlenfelder Str.)

Eine sehr bemerkenswerte Außenlagergeschichte entstand in der mecklenburgischen Stadt Neubrandenburg. Bereits im März 1943 setzte der Neubrandenburger Betrieb Mechanische Werkstätten Neubrandenburg GmbH die ersten 200 weiblichen KZ-Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück „versuchsweise“ in der Produktion von Flugzeugausrüstung ein. Die Historikerin Dr. Natalja Jeske konnte nachweisen, dass der zunehmende Einsatz von KZ-Häftlingen, die für einiges Geld von der SS „gemietet“ wurden und die keinen Lohn erhielten, zu enormen Produktions- und Gewinnsteigerungen führte. Die Betriebsführung wie die SS betonten, wie günstig sich weibliche Hände in der zum Teil diffizilen Montage erwiesen.

Der Rüstungsbetrieb erhielt 1943 vom Luftfahrtministerium den Auftrag, Zuliefererteile für die von der NS-Propaganda als „Wunderwaffe“ oder „Vergeltungswaffe“ bezeichnete V1-Rakete in großer Stückzahl herzustellen. Dabei handelte es sich um Rudermaschinen, Höhenruder und Lagekreisel, die für den Selbststeuerungsmechanismus der Fieseler Fi 103 (V1 genannt) von Bedeutung waren. Es wurden auch Teile für die „V2“ genannten Rakete gebaut. Zunächst lief die Produktion am Standort Ihlenfelder Straße; da aber davon auszugehen war, dass dieser den Alliierten nicht lange unbekannt blieb, wurde alsbald ein Ausweichstützpunkt gesucht und gefunden.

Ein halbunterirdisches KZ im Wald

Die Wahl fiel auf ein über 50.000 Quadratmeter großes Waldgebiet im Nemerower Holz.

Spätestens seit Januar 1944, wahrscheinlich bereits ab Herbst 1943 wurde in Neubrandenburg damit begonnen, ein halb unterirdisches Lager im Wald zu errichten (KZ „Waldbau“). Ohne schweres Gerät mussten die weiblichen Häftlinge unterirdische Produktionshallen anlegen. Auch die Unterkunftsbaracken gruben sie in die Erde. Große Bäume sollten die Einsicht in die Kriegsproduktion schützen. Mehrere Produktionshallen, Dutzende hochwertige Werkzeugmaschinen und mindestens 2.000 Frauen aus dem KZ Ravensbrück befanden sich dort unter schwierigsten Bedingungen in der Produktion.

Das ehemalige KZ-Außenlager „Waldbau“ vor den Toren der Stadt ist einer der wenigen Orte, die in ihrer historischen Grundsubstanz erhalten sind und inzwischen als Gedenkort im Wald zugänglich gemacht werden konnte.

Mindestes 7.000 Häftlinge

An beiden Standorten, Ihlenfelder Vorstadt und Nemerower Holz, waren insgesamt mindestens 7.000 weibliche Häftlinge untergebracht. Sehr wahrscheinlich liegt die Dunkelziffer noch deutlich höher, da regelmäßig Lastwagen mit zu Tode erschöpften Frauen ins Stammlager Ravensbrück fuhren und davon auszugehen ist, dass neue Arbeitskräfte von dort geholt wurden. Neubrandenburg war somit das größte Außenlager des KZ Ravensbrück.

 

Der MEMORInator – digitales Tool für persönliche Erinnerungsstücke

Zusammen mit dem Kollektiv monströös, in deren Studio für 2D Animation und audiovisuelles Storytelling, entwickelten wir ein Tool, mit dem digitales Handeln und das Samplen mit Fragmenten rund um Geschichte und Erinnern erfahrbar wird. Er stellt einen guten Einstieg über die Perspektive der Verfolgten dar. Viele Zitate, Verse, Objekte aus dem KZ Neubrandenburg und dem KZ Ravensbrück wurden hier genutzt.

Unser beweglicher als auch bewegender MEMORInator, wie wir das digitale Tool nennen, führt mit Hilfe von Quellen und künstlerischen Elementen in digitales Handeln ein. Das „MEMORI“, also ein persönliches Erinnerungsstück (nicht das bekannte Memory-Paarkartenspiel sondern „memento“ steckt darin, deshalb wird das „o“ betont), das hier spielerisch entwickelt werden kann, steht durchaus für sich allein. Es kann aber auch dazu motivieren, das individuelle zu einem kollektiven Erinnerungszeichen zu gestalten, indem es mit anderen geteilt wird.

Kurz und gut: Hier lässt sich etwas machen, das mit Bildern und mit Erinnerung zu tun hat. Und dies im digitalen Raum. Bewegliche und bewegende Topographien des Erinnerns …

memorinator.local-history.netein Tool zum GRABEN, ERKUNDEN, ERINNERN,

Was noch?

Der MEMORInator ist eng verbunden mit den FilmFragmenten, die zur freien Medienarbeit auf einem extra Portal, dem local-history.net zur Verfügung stehen.

local-history.net – eine Sammlung von zahlreichen Filmclips zum Download

Für das eigene Sampling, das Forschen und Verstehenwollen, was die Geschichte und die Erinnerung für mich heute bedeutet, stellen wir hier historische Quellen, Biografien, Fotos, künstlerische Zeugnisse zur Verfügung.

Auf YouTube überLEBENSWEGE – Biografien, Ortsfilme und Projektbeispiele

Alle Dokumente

KZ Neubrandenburg - Haupteinsatzorte der Zwangsarbeit
KZ Neubrandenburg - Irena Pawlewska Bio
KZ Neubrandenburg - Maria Czapła Biografie und Dokumente
KZ Neubrandenburg - Micheline Maurel Biografie und Dokumente
KZ Neubrandenburg - Zitate ehemals gefangener Frauen
KZ Neubrandenburg - Horst Kuhfeld
KZ Neubrandenburg - KZ-Aufseherinnen
KZ Neubrandenburg - Poesiebuch
KZ Neubrandenburg - Jefrosinia Tkačova Ravensbrücklied
KZ Neubrandenburg - Nadja Kalnitzkaja Ravensbrücklied
KZ Neubrandenburg- Jaiser & Pampuch Ravensbrücklied
KZ Neubrandenburg - Klangcollagen KZ Waldbau
KZ -Neubrandenburg Nadja Grintzewitsch Aufbau des Lagers
KZ -Neubrandenburg Nadja Grintzewitsch Ernährung und Hunger
KZ -Neubrandenburg Nadja Grintzewitsch Befreiung und Rückkehr
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz