Materialsammlungen
Regionale Angebote
entdecken
Datenbank durchsuchen
Das Portal "Stimmen aus Ravenbrück. Lyrische und bildnerische Zeugnisse aus dem Frauen-KZ Ravensbrück und dessen Außenlagern" der Berliner Künstlerin Pat Binder wurde neu aufgelegt. Mit ihm können Menschen sich über die vielen literarischen und künstlerischen Werke von Frauen in den Konzentrationslagern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Sie erhalten Einblick, unter welchen Bedingungen die Zeugnisse entstanden. Die Nutzer:innen können sich von den Werken berühren lassen, ohne überwältigt zu werden. Mit dem Portal eröffnet sich den Besucher:innen des Portals zudem in
Zeiträume
nach 1989
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben
Zwangsarbeit
Kategorien
Multimedia
#SPURENSUCHEdigital – Lager in Fünfeichen
Multimediale Führung mit der App Actionbound Mit #SPURENSUCHEdigital erweitert ein neues Online-Angebot der Stadt Neubrandenburg die Bildungslandschaft der Region. In Kooperation mit dem Projekt zeitlupe entstanden im letzten Jahr sechs kostenfreie, multimediale Stadtrallyes. Einzelspieler*innen, Kleingruppen oder Schulklassen können sich nun mit einem Smartphone oder Tablet selbstständig und interaktiv auf eine Spurensuche in die Geschichte Neubrandenburgs begeben - zum Beispiel zur Geschichte der Gefangenenlager in Neubrandenburg-Fünfeichen .
Zeiträume
1939-1945
1945-1948
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Krieg
Kriegsende
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Lageralltag
Rassismus
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Stalinismus
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Exkursion
Multimedia
Quelle
Zitat
#SPURENSUCHEdigital – Zwangsarbeit in Neubrandenburg
Multimediale Führung mit der App Actionbound Mit #SPURENSUCHEdigital erweitert ein neues Online-Angebot der Stadt Neubrandenburg die Bildungslandschaft der Region. In Kooperation mit dem Projekt zeitlupe entstanden im letzten Jahr sechs kostenfreie, multimediale Stadtrallyes. Einzelspieler*innen, Kleingruppen oder Schulklassen können sich nun mit einem Smartphone oder Tablet selbstständig und interaktiv auf eine Spurensuche in die Geschichte Neubrandenburgs begeben - zum Beispiel zur Geschichte Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs .
Zeiträume
1939-1945
Themen
Alltag (Zivilbevölkerung)
Antisemitismus
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Flucht und (Zwangs-)Migration
Karrieren und Profiteure
Konzentrationslager
Krieg
Kriegsende
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Lageralltag
Rassismus
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Exkursion
Multimedia
Quelle
Zitat
Wanderausstellung "Flaschenpost aus dem KZ"
Ausstellung mit pädagogischem Begleitmaterial Die Wanderausstellung „Flaschenpost aus dem KZ“ berichtet von einem besonderen Fund, der 1975 bei Neubrandenburg entdeckt wurde. Seit 2017 tourt die Ausstellung durch M-V und ist Gast in Bibliotheken und Schulen.
Zeiträume
1939-1945
Themen
Konzentrationslager
Kriegsgefangenschaft
Kunst
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben
Zwangsarbeit
Kategorien
Exkursion
Unterrichtseinheit
Neubrandenburg | Außenlager des KZ Ravensbrück
Eine sehr bemerkenswerte Außenlagergeschichte entstand in der mecklenburgischen Stadt Neubrandenburg. Bereits im März 1943 setzte der Neubrandenburger Betrieb Mechanische Werkstätten Neubrandenburg GmbH die ersten 200 weiblichen KZ-Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück „versuchsweise“ in der Produktion von Flugzeugausrüstung ein. Die Historikerin Dr. Natalja Jeske konnte nachweisen, dass der zunehmende Einsatz von KZ-Häftlingen, die für einiges Geld von der SS „gemietet“ wurden und die keinen Lohn erhielten, zu enormen Produktions- und Gewinnsteigerungen führte. Die Betriebsführung wie die SS
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Konzentrationslager
Kunst
Lageralltag
Rassismus
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Täterinnen und Täter
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Exkursion
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Fundstücke-Tag, Archiv-Besuch, Actionbound-Tour - Bildungsmodule zum KZ-Gedenkort Waldbau (Neubrandenburg) für Schulen
Ob als Studientag mit Fundstücken, im Rahmen eines Besuchs im Stadtarchiv oder in einer Beschäftigung mit Briefen und anderen Dokumenten - der KZ-Gedenkort Waldbau (Neubrandenburg) bietet diverse Anknüpfungspüunkte für eine kreative Bildungsarbeit zu historischen Themen, für den Politikunterricht aber auch völlig fachfremd für den Deutsch-Unterricht. An dieser Stelle in Kürze mehr...
Zeiträume
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Konzentrationslager
Krieg
Kunst
Regionale Spurensuche
Kategorien
Exkursion
Retzow - Jeanne Letourneau Biografie und Zeichnungen
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Konzentrationslager
Kunst
Lageralltag
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Überleben
Zwangsarbeit
"Die Geschichte von Franz und Alex aus Satow" von Anna-Friederike C. Pöschel
Hier geht es hier zur Graphic Novel "Die Geschichte von Franz & Alex aus Satow" Zum Ansehen des Graphic Novel wird ein modernes und leistungsstarkes Tablet von Apple empfohlen sowie eine ebook reader App (Apple Books). Wir arbeiten an einer geräteoffenen Version. Das Graphic Novel wird in Kürze auch über einen ebook-Store erhältlich sein. Weitere Informationen „Die Geschichte von Franz und Alex aus Satow“ Eine animierte Graphic Novel von Anna-Friederike C. Pöschel Hrsg. von der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) M-V e. V. Neubrandenburg 2022 ISBN 978-3-00
Zeiträume
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Krieg
Kunst
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Vorurteile und Stereotype