Blick vom Lagergelände auf das Ausgangstor des Kriegsgefangenenlagers (Stalag II A) mit Wachturm (Quelle: Regionalmuseum NB)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Lager in Fünfeichen" mit einem Quiz (Quelle: Lukas Wieczorek)
Französische Kriegsgefangene bei ihrer Ankunft auf der Lagerstraße des Stalag II A (Quelle: Regionalmuseum NB)
Screenshot einer Seite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Lager in Fünfeichen" mit Audio und Interpretationsaufgabe (Quelle: Lukas Wieczorek)
Screenshot einer Infoseite aus dem Actionbound "#SPURENSUCHEdigital - Lager in Fünfeichen" (Quelle: Lukas Wieczorek)
Kriegsgefangene im Stalag II A (Quelle: Stadtarchiv NB)
Stargarder Straße (damals Adolf-Hitler-Straße) im Jahr 1935 (Quelle: Regionalmuseum NB)
Der sogenannte „Traditionssturm“ der SA (=Sturmabteilung) aus Neubrandenburg beim Marsch durch die Friedländer Straße am 1. Mai 1934 (Quelle: Manfred Smolinski)
Polnische Kriegsgefangene beim Marsch durch die Innenstadt Neubrandenburgs in Richtung des Kriegsgefangenenlagers Fünfeichen (Quelle: Stadtarchiv NB)
Polnische Kriegsgefangene bei der Errichtung des Stalag II A (Quelle: Stadtarchiv NB)
Soldaten der französischen Kolonialtruppen im Kriegsgefangenenlager Stalag II A Neubrandenburg-Fünfeichen (Quelle: Stadtarchiv NB)
Essensausgabe an sowjetische Kriegsgefangene, gezeichnet vom sowjetischen Soldaten A. J. Pachomow, der bis 1945 Kriegsgefangener im Stalag IV H Zeithain war (Quelle: Regionalmuseum NB)
Bei einem Transport sowjetischer Kriegsgefangener aus Fünfeichen zum Arbeitseinsatz werden während eines Zwischenhalts in Teterow die Toten entladen (Quelle: Natalja Jeske)
Personalkarte des im Stalag II A verstorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen Dimitrij Scholochow (1921-1942) (Quelle: Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten)
Schautafel mit Nationalitäten und „Rassen“ Kriegsgefangener aus dem Kriegsgefangenenlager Neubrandenburg-Fünfeichen (Stalag II A) von 1941 (Quelle: Staatsarchiv Hamburg)
Luftbild des Kriegsgefangenenlagers Stalag II A Neubrandenburg-Fünfeichen (ab 1945 sowjetisches Speziallager Nr. 9) aufgenommen von der britischen Royal Air Force im Juni 1944 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Zerstörte Innenstadt Neubrandenburgs 1945 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Befreite KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbeitskräfte vor der Abreise im DP-Lager Fünfeichen (Quelle: Regionalmuseum NB)
Abfahrt tschechischer und slowakischer KZ-Häftlinge und Zwangsarbeitskräfte aus dem Repatriierungslager Nr. 165 in ihre Heimat, Juni 1945 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Neues Lagertor des Speziallagers Nr. 9 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Baracke des Speziallager Nr. 9 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Wilhelm Bloedorn, 1934 oder früher (Quelle: Wikipedia)
Ein jugendlicher Soldat des Volkssturms in Ostpreußen, Oktober 1944 (Quelle: Bundesarchiv)
Jugendliche Häftlinge beim Gemüseschneiden im Speziallager Nr. 9. Das Bild wurde vermutlich zu Propagandazwecken angefertigt. (Quelle: Stadtarchiv NB)
Werkstatthof des Speziallagers Nr. 9 (Quelle: Stadtarchiv NB)
Stacheldraht und Warnschild des Lagers Fünfeichen, ausgestellt im Regionalmuseum Neubrandenburg (Quelle: Lukas Wieczorek)
Von Häftlingen des Speziallagers Nr. 9 verwendetes Geschirr, ausgestellt im Regionalmuseum Neubrandenburg (Quelle: Lukas Wieczorek)
Gebrauchsgegenstände ehemaliger Speziallagerhäftlinge, ausgestellt im Regionalmuseum Neubrandenburg (Quelle: Lukas Wieczorek)
Handarbeiten und Schnitzereien ehemaliger Speziallagerhäftlinge, ausgestellt im Regionalmuseum Neubrandenburg (Quelle: Lukas Wieczorek)
Überreste des Waschbereichs in einer Wohnbaracke des Kriegsgefangenenlagers auf dem ehemaligen Lagergelände (Quelle: Dieter Krüger)
Bronzerelief, das den Aufbau des Speziallagers Nr. 9 abbildet (Quelle: Lukas Wieczorek)
Eingangsbereich mit gestütztem Kreuz der Mahn- und Gedenkstätte Fünfeichen (Quelle: Lukas Wieczorek)
Grabsteine für im Stalag II verstorbene, jugoslawische Kriegsgefangene (Quelle: Lukas Wieczorek)
1961 errichtetes sowjetisches Mahnmal für die Kriegsgefangenen (Quelle: Lukas Wieczorek)
Steinerne Gedenkkreuze mit Jahreszahlen 1939 bis 1945 (Quelle: Lukas Wieczorek)
Steinerne Gedenkkreuze mit Jahreszahlen 1945 bis 1948 (Quelle: Lukas Wieczorek)
Namenstafeln für im Stalag II A verstorbene Kriegsgefangene (Quelle: Lukas Wieczorek)
Namenstafel für im Stalag II A verstorbene französische Kriegsgefangene (Quelle: Lukas Wieczorek)
Kreuze zur Erinnerung an im Speziallager Nr. 9 Verstorbene auf dem Südfriedhof (Quelle: Lukas Wieczorek)
Bronzetafeln mit den Namen der Verstorbenen des Speziallagers Nr. 9 (Quelle: Lukas Wieczorek)
Ehemalige Gedenktafel im Eingangsbereich zur Gedenkstätte Fünfeichen, seit 2015 im Regionalmuseum NB. Die Tafel wurde entfernt, da der Text historische Zusammenhänge ausblendet und das Schicksal der Kriegsgefangenen relativiert. (Quelle: Wikipedia)