Materialsammlungen

Regionale Angebote

entdecken

Personen mit Büchern und Lupe

Datenbank durchsuchen

Materialtyp wählen:

Weitere Suchkriterien:

Orte
Materialtyp
Zeitraum
für Jahrgangsstufe
Themen

Weitin | Sinti- und Roma-Lager

Weitin nahm eine wichtige Rolle für die Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern ein. Eine sich damals nordöstlich, auf dem Landweg nach Woggersin befindende, Kies bzw. Sandgrube diente den Familien der Sinti und Roma seit den 1920er-Jahren als Wohnstandort und als Ort, von dem aus sie ihren mobilen Berufen nachgingen (Jeske 2023, S. 45) . Mit dem „Festsetzungsbefehl“ der nationalsozialistischen Machthaber im Jahr 1939 wurde der Wohnstandort zu einem Sammellager – unter Kontrolle und betrieben von der Ortspolizei des Landkreises Stargard. Die Zahl der Sinti*zze und Romn*ja im Zwangslager
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Lageralltag
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Karte
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Mehr

Neubrandenburg | Außenlager des KZ Ravensbrück

Eine sehr bemerkenswerte Außenlagergeschichte entstand in der mecklenburgischen Stadt Neubrandenburg. Bereits im März 1943 setzte der Neubrandenburger Betrieb Mechanische Werkstätten Neubrandenburg GmbH die ersten 200 weiblichen KZ-Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück „versuchsweise“ in der Produktion von Flugzeugausrüstung ein. Die Historikerin Dr. Natalja Jeske konnte nachweisen, dass der zunehmende Einsatz von KZ-Häftlingen, die für einiges Geld von der SS „gemietet“ wurden und die keinen Lohn erhielten, zu enormen Produktions- und Gewinnsteigerungen führte. Die Betriebsführung wie die SS
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Konzentrationslager
Kunst
Lageralltag
Rassismus
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Täterinnen und Täter
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Exkursion
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Mehr

Schlieben | Außenlager KZ Ravensbrück und Buchenwald

Das KZ-Außenlager Schlieben-Berga gehörte zum KZ Buchenwald. Es bestand vom Juli 1944 bis in den April 1945. Es handelte sich um ein großes Gelände mit 500 Hektar, auf dem sich zahlreiche Bunker und Funktionsgebäude befanden. Während des Zweiten Weltkriegs erlangte die Fabrik der Hugo und Alfred Schneider AG (HASAG) in besonderem Maße Bedeutung für das damalige Deutsche Reich wegen der seit 1942 in Schlieben-Berga produzierten Panzerfaust. Produziert wurde mit Hilfe von Zwangsarbeiter*innen aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Buchenwald. Seit Sommer 1944 befand sich vor Ort ein KZ.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Kinder und Jugendliche
Konzentrationslager
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Sinti & Roma
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Quelle
Unterrichtseinheit
Mehr

Domjüch | Heil- und Pflegeanstalt

Menschen mit psychischen Erkrankungen zählen zu der ersten planmäßig verfolgten Opfergruppe der Nationalsozialisten. Eine Anerkennung als Opfer der NS-Zeit fehlt allerdings bis heute. Um dabei zu helfen die Schicksale dieser Menschen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit zu helfen, dass die historischen Aufarbeitung derer mehr Beachtung findet, möchten wir hiermit unseren Beitrag leisten.
Zeiträume
1933-1939
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Eugenik
Rassenhygiene
Rassismus
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Vorurteile und Stereotype
Kategorien
Bild
Biografie
Multimedia
Quelle
Unterrichtseinheit
Mehr

Zwangsarbeit und Menschenrechte

Ein Projektbeispiel mit künstlerischen & interaktiven Arbeitsformen In dem Projektbeispiel wird von einem mehrteiligen Projektbeispiel zum Thema Zwangsarbeit in Neubrandenburg berichtet. Die Thematik wurde kreativ angegangen und bezog künstlerische und multimediale Arbeitsformen ein.
Zeiträume
1939-1945
Themen
Aufarbeitung und Erinnerung
Karrieren und Profiteure
Krieg
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Zwangsarbeit
Kategorien
Exkursion
Unterrichtseinheit
Mehr

Fünfeichen - ein Ort stalinistischen Unrechts

Exkursion mit wechselseitiger Führung Heute erinnern nur noch Überreste der ehemaligen Lagerbarracken an die Verbrechen , welche sich im Speziallagers Nr. 9 in Neubrandenburg-Fünfeichen ereigneten. Ein interaktives zeitlupe -Angebot bietet interessierten Schulen und Jugendgruppen, die einmalige Möglichkeit die Geschichte des Ortes mit einer spannenden Methodik zu entdecken .
Zeiträume
1945-1948
1948-1989
nach 1989
Themen
Alltag (Zivilbevölkerung)
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Karrieren und Profiteure
Kinder und Jugendliche
Krieg
Kriegsende
Kriegsgefangenschaft
Lageralltag
Regionale Spurensuche
Selbstbehauptung und Widerstand
Stalinismus
Täterinnen und Täter
Überleben
Vorurteile und Stereotype
Zwangsarbeit
Kategorien
Bild
Biografie
Exkursion
Quelle
Zitat
Mehr

Zwangsarbeit in Neubrandenburg II

Unterrichtsmaterial zum Thema "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" Die „Mechanischen Werkstätten GmbH“ waren einer der größten Zwangsarbeitsbetriebe in Neubrandenburg. Das Material bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit und den Perspektiven auf selbige.
Zeiträume
1939-1945
Themen
Alltag (Zivilbevölkerung)
Aufarbeitung und Erinnerung
Biografisches
Karrieren und Profiteure
Krieg
Regionale Spurensuche
Täterinnen und Täter
Zwangsarbeit
Kategorien
Quelle
Unterrichtseinheit
Zitat
Mehr
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz