Chronik

Chronik

Batsheva Dagan in Malchow - Begegnung mit der Widerstandskämpferin, Autorin & Holocaust-Überlebenden

Für drei Tage besuchte Batsheva Dagan im November 2023 die sogenannte "Inselstadt" Malchow, die dort befindliche Fleesenseeschule und den Gedenkort zum Außenlager des KZ Ravensbrück in der Nähe des ehemaligen Munitions- und Sprengstoffwerkes der DAG. Die Geschichte von Batsheva Dagan - in einer polnisch-jüdischen Familie in Łódź aufgewachsen - ist eng verbunden mit der Verbrechens- und Vernichtungsgeschichte des Nationalsozialismus in Mecklenburg.
Mehr

"Pommern, Oder?" - Eindrücke von der Tagung // "Pamięć ponad granicami" - spostrzeżenia z konferencji

POLSKA WERSJA POD TYM LINKIEM Initiativen, Vereine und Engagierte der lokalen Geschichtsarbeit aus Deutschland und Polen trafen sich am 10. November 2023 in Löcknitz, um neue Ansätze und Herausforderungen eines grenzübergreifenden historischen Arbeitens vorzustellen und zu diskutieren. An der tagung nahmen auch Vertreter*innen der lokalen Museen und Vereine in Pasewalk, Anklam, Greifswald und Szczecin sowie aus dem Unteren Odertal und dem brandenburgischen Oderbruch teil.
Mehr

Unser Wiekhaus zeigt Flagge – für ein friedliches Zusammenleben, Offenheit & Toleranz!

Die Regenbogenflagge heißt die Menschen in Neubrandenburg, die die Stadt am Bahnhof erreichen, herzlich willkommen. Sie steht für die Offenheit partnerschaftlicher Lebensformen, für ein friedliches Miteinander der in Neubrandenburg lebenden Menschen und für Toleranz. Wir, das sind die Geschichtswerkstatt zeitlupe und die Fachstelle Mehrsprachigkeit, unterstützen den Aufruf des „Bündnis für Zusammenhalt“, welches von vielen Menschen und Initiativen auch anlässlich des am 4. November in Neubrandenburg stattfindenden AfD-Landesparteitages gegründet und getragen wird, und rufen Sie ebenfalls dazu
Mehr

"Was das Schlimmste war..." Bewegender Besuch des Internationalen Ravensbrück-Komitees in Retzow & Rechlin

Jedes Jahr kommt das Internationale Ravensbrück-Komitee - eine Gemeinschaft von Überlebenden des Holocaust und deren Nachfahren sowie Fürsprecherinnen - zusammen, um das Gedenken an die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa und in unserer Region lebendig zu halten. Dieses Jahr fuhren sie in das kleine Dörfchen Retzow in Mecklenburg. Mit dabei: Dominique Villard, Tochter von Denise Rousseau, die im KZ-Außenlager Retzow ihre Mutter und ihre Schwester verlor und dennoch überlebte.
Mehr

Rückblick auf Lesung "Holocaust-Tagebücher von Jugendlichen"

Wie nahmen jüdische Jugendliche im Zweiten Weltkrieg im besetzten Polen, Litauen und der Ukraine die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch deutsche Besatzer wahr? Und welchen Platz konnten Themen wie Liebe, Freundschaft und Erwachsenwerden in dieser Zeit einnehmen? Am 20. September richtete die Geschichtswerkstatt zeitlupe der RAA M-V in der Regionalbibliothek Neubrandenburg mit der Evangelischen Schule Neubrandenburg eine spannende und emotionale Lesung von Dr. Wolf Kaiser und Schüler*innen aus.
Mehr

III. Forum zum Neubrandenburger Lindenberg am 15. November im Latücht

Seit drei Jahren begleiten die Hochschule Neubrandenburg, die Geschichtswerkstatt zeitlupe und die Stadt Neubrandenburg die öffentliche Diskussion um Möglichkeiten des Erinnerns & Gedenkens an Repression und Stasi-Haft in Neubrandenburg, wo sich bis 1989 der größte Verwaltungskomplex des DDR-Geheimdienstes mit über 1.000 Mitarbeitenden außer halb Berlins befand. Zum III. Forum am 15.11. um laden Gedenkort Neubrandenburger Lindenberg e.V., die Hochschule Neubrandenburg und zeitlupe herzlich ein!
Mehr

Politischer Donnerstag im Literaturhaus Rostock am 14. September mit Dr. Natalja Jeske

Buchvorstellung & Gespräch | im Rahmen des PolDo (Politischer Donnerstag)
Mehr

"Der papierene Freund" - Lesung von Dr. Wolf Kaiser mit Schüler*innen am 20.9.2023 in der Regionalbibliothek Neubrandenburg

Das Tagebuch von Anne Frank aus Amsterdam ist eines der bekanntesten Zeugnisse jüdischer Kinder und Jugendlicher zum Völkermord der Nationalsozialisten an den europäischen Juden und zugleich eine ermutigende und zugleich mahnenden Botschaft an unsere heutige Welt. Dr. Wolf Kaiser liest mit Schüler*innen aus anderen Tagebüchern jüdischer Kinder und Jugendlicher am 20. September 2023 in der Regionalbibliothek
Mehr

Netzwerktagung "POMMERN, ODER?" am 10. November 2023 in Löcknitz // Konferencja "PAMIĘĆ PONAD GRANICAMI", 10.XI.2023 r. w Löcknitz

Die grenzübergreifende Region des ländlichen Pommerns und der Oder zwischen Szczecin und Stralsund, zwischen Usedom und Schwedt ist immer noch sehr jung. Die Geschichte der Entwicklung ihrer Dörfer und Städte weist aber deutlich über 1945 hinaus.Das Netzwerk „Irgendwo dazwischen“ lädt am 10. November 2023 Interessierte und Engagierte der lokalen und grenzübergreifenden Geschichtsarbeit aus Pommern und entlang der Oder in das Begegnungszentrum MIA nach Löcknitz ein.
Mehr

Fortbildung für Lehrkräfte: Neue Ansätze der lokalen Geschichtsarbeit zum Nationalsozialismus

Für Kurzentschlossene! Das Team der Geschichtswerkstatt zeitlupe und das IQ MV veranstalten am 6. September 2023, 14-17 Uhr, eine Fortbildung am KZ-Gedenkort "Waldbau" für Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Politik und andere.
Mehr

Irgendwo dazwischen: Grenzübergreifender Spaziergang am 21.9.2023 // Gdzieś pomiędzy: Spacer transgraniczny 21.IX.2023 r.

Am 21. September können Sie mit uns etwas völlig neues ausprobieren. Wir laufen über Grenzen - und zwar von Neu Grambow nach Kościno! // 21 września możecie spróbować z nami czegoś zupełnie nowego. Pobiegniemy ponad granicami - z Neu Grambow do Kościna!
Mehr

Warum ist das öffentliche Zeigen von NS-Symbolen ein Angriff auf unsere Gesellschaft? Offener Brief von Oberbürgermeister Silvio Witt

Am 29. Juli 2023 wurde die Regenbogenflagge am Bahnhof von Neubrandenburg gewaltsam entfernt, dort wurde dann eine Hakenkreuzflagge gehisst. Das Präsentieren von Symbolen der NS-Herrschaft ist in Deutschland gesetzlich verboten und wird sanktioniert, denn es richtet sich gegen unsere demokratische und offene Gesellschaft. An dieser Stelle finden Sie den Offenen Brief des Oberbürgermeisters Silvio Witt vom 31. Juli 2023 zu dieser Tat.
Mehr

Das KZ-Außenlager "Waldbau" & Ich: Eindrücke von einem inklusiven Erinnerungsworkshop

Im vergangenen Schuljahr waren wir wiederholt in einer Förderschule in der Region zu Gast. Immer noch werden Schüler*innen mit besonderen Lernbedarfen in unserer Bildungslandschaft strukturell benachteiligt. Auch die vielen Angebote zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus haben hier eine große Leerstelle. Warum aber haben Jugendliche mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen nur wenig Aussicht auf eine gute Bildungsarbeit zur lokalen Geschichte des Nationalsozialismus? Das wollen wir ändern!
Mehr

Deutsch-polnischer Ausstellungsabend im Gutshaus Ramin - ein Rückblick // Polsko-niemiecka wystawa w dworku Ramin - wspomnienie

POLSKA WERSJA PONIżEJ! Was erzählt das Haus, in dem ich wohne, über die Geschichte meines Ortes und seiner Bewohner*innen? Welche Erinnerungen sind für die Geschichte meiner Familie wichtig? Und was für Geschichten überliefern Dinge und Fundstücke, Bilder und Dokumente über das Ankommen und das Weggehen in Pommern im 20. Jahrhundert? Am 26. Juni trafen sich ehrenamtliche Engagierte und hauptamtliche Akteure der Kulturarbeit und der lokalen Geschichtsarbeit im Gutshaus Ramin zu einem grenzübergreifenden Austausch über Erinnerungsstücke aus Pommern.
Mehr

Neue Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Neubrandenburg und RAA M-V e.V. zum KZ-Gedenkort "Waldbau"

Am Montag, den 26. Juni 2023 hat die RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. gemeinsam mit der Stadt Neubrandenburg sowie der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern eine Kooperationsvereinbarung zur Gedenkarbeit auf dem Areal des KZ-Gedenkortes „Waldbau“ geschlossen. Kerstin Ofiara, kommissarische Forstamtsleiterin in Neubrandenburg, Oberbürgermeister Silvio Witt und Christian Utpatel, Geschäftsführer der RAA M-V e. V., unterzeichneten die Vereinbarung. Der Vertrag ist ein bedeutender Meilenstein für die Verstetigung der Erinnerungsarbeit am KZ-Außenlager „Waldbau“.
Mehr

Woher kommt das? Skąd to masz? Ein deutsch-polnischer Ausstellungsabend - Polsko-niemiecki wieczór

Die Geschichtswerkstatt zeitlupe, das Team von perspektywa und die Macher*innen vom Kulturlandbüro laden Euch am 26. Juni zu einem einmaligen Abend ins Gutshaus Ramin ein. Gemeinsam mit Euch und anderen Bewohner*innen unserer Region wollen wir eine Ausstellung über die Geschichten der Bewohner*innen Pommerns gestalten! // Pracownia historyczna zeitlupe, zespół perspektywa i twórcy Kulturlandbüro zapraszają 26 czerwca na wyjątkowe wydarzenie w Dworku w Raminie! Wspólnie z Wami i innymi mieszkańcami naszego regionu chcemy stworzyć wystawę o historiach ludzi Pomorza.
Mehr

"She's Always a Woman to Me": Neuer Vielfalter der Geschichtswerkstatt zeitlupe

"But she's always a woman to me" - diese Zeile von Billy Joel inspirierte 2019 die 15 Jahre alte Hannah Krüger zu einem Kunstwerk über die Tausenden von Frauen, die im KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) 1944-1945 für die Nationalsozialisten Waffen produzieren mussten.
Mehr

Eindrücke von der Buchpremiere "Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern" am 24. April 2023

Am Montag begingen zeitlupe, die Geschichtswerkstatt der RAA M-V, zusammen mit der Annelise-Wagner-Preisträgerin Dr. Natalja Jeske und im Beisein von Vertreter*innen der städtischen historischen Einrichtungen und Förderer die Buchpremiere der Publikation „Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern – Eine Geschichte in Biografien“. Die Veranstaltung stieß auf ein großes öffentliches Interesse. Neben den über 70 Besucher*innen nahmen die Enkelin von Albert Lutz, einem Sinto, NS-Überlebenden und ehemaligen Bewohner von Weitin und etliche weitere Zeitzeug*innen an der Lesung und der
Mehr

Internationale Wochen gegen Rassismus! Antislawischer & antiosteuropäischer Rassismus - Diskussion am 28. März im Koeppen-Haus Greifswald

Hat Rassismus unbedingt mit hautfarbenbezogenen Äußerlichkeiten zu tun? Wie sind Diskriminierungen einzuordnen, die als slawisch gelesene Menschen erleben? Und welche Möglichkeiten gibt es, diesen Rassismus zu bekämpfen?
Mehr

Irgendwo dazwischen: Spurensuche in Pommern // Gdzieś pomiędzy: Poszukiwanie śladów historii na Pomorzu

zeitlupe Geschichtswerkstatt goes Dorf! Wie wird eigentlich der Nationalsozialismus in den Dörfern erinnert? Welche Mythen von der "Volksgemeinschaft" im Dorf sind auch heute noch wirksam und was hat das eigentlich die DDR damit zu tun? Gemeinsam mit dem Projekt perspektywa, dem Kulturlandbüro Uecker-Randow und dem Gutshaus Ramin e.V. wollen wir den deutsch-polnischen grenzübergreifenden Raum historisch vermessen lassen - von den Menschen, die hier leben. Ein erstes Auftakttreffen fand am 13. April in Ramin statt.
Mehr

Buchpremiere am 24. April „Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern – Geschichte in Biografien“

Am 24. April 2023 um 17:00 Uhr laden die Geschichtswerkstatt zeitlupe der RAA – Bildung und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Neubrandenburg und die Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Interessierte zur Buchpremiere des Essays „Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern – Geschichte in Biografien“ mit Dr. Natalja Jeske in die Regionalbibliothek Neubrandenburg. Die Veranstaltung ist Teil der Lesereihe Bücherfrühling der Stadt Neubrandenburg.
Mehr

„Ich weiß nicht mal, weshalb die Kinder fort sind“ - Vor 80 Jahren begann in Mecklenburg der Völkermord an den Sinti und Roma

Vor 80 Jahren verschleppten die Nationalsozialisten Sinti und Roma aus Mecklenburg-Vorpommern in das Konzentrationslager Auschwitz. Mehr als die Hälfte von ihnen waren Kinder. Über das Leben der Sinti und Roma im Nordosten und über den Kampf der wenigen Überlebenden um Selbstbehauptung nach 1945 hat die Historikerin Natalja Jeske nun einen Essay geschrieben - Buchpremiere am 24. April 2023 in der Regionalbibliothek Neubrandenburg.
Mehr

Stele "SCHWARZWEISS" von Ramona Seyfarth in Regionalbibliothek zu sehen

Eine der zahlreichen Arbeiten der Künstlerin Ramona Seyfarth setzt sich mit der Geschichte der Fotoserie von vier Sinti-Kindern auseinander und versucht, diese visuell zu verarbeiten. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Stele "SCHWARZWEISS", die bisher als Teil der Ausstellung "Als Nachbarn unerwünscht" zu sehen war und nach wie vor im Foyer der Regionalbibliothek Neubrandenburg zu sehen ist.
Mehr

"Als Nachbarn unerwünscht?" Rückblick auf Ausstellung und Begleitprogramm

Im Oktober und November 2022 war zeitlupe mit der Ausstellung der Grafikerin Anna-Friederike Pöschel zu Gast in der Regionalbibliothek Neubrandenburg. Während die interaktive Ausstellung als offene Schaufensterausstellung Passant*innen jederzeit offen stand, luden zeitlupe und Regionalbibliothek zu einem interessanten Begleitprogramm mit Lesung und Fortbildung ins Haus.
Mehr

Lesung und Gespräch mit der Herausgeberin Dr. Annette Leo: "Auf der Flucht über den Balkan" von Mirano Cavaljeti-Richter

Buchpremiere mit der Historikerin Dr. Annette Leo: „Auf der Flucht über den Balkan, die Kindheitserlebnisse eines Sinto-Jungen während der NS- Zeit“ von Mirano Cavaljeti-Richter am 28. November um 18:30 Uhr in der Regionalbibliothek Neubrandenburg.
Mehr
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz