Chronik

Chronik

Online-Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 2.12.20

19.11.2020 - Jetzt anmelden zum Online-Fachtag "Kulturelle Bildung an Schulen in M-V" am 2. Dezember 2020 und erfahren wie Methoden der kulturellen Bildung Schule und Unterricht ganz praxisnah bereichern.
Mehr

Workshop "KZ-Gedenkorte mit Kunst gestalten"

29.08.2020 - Jetzt anmelden zum Kreativworkshop mit der Künstlerin Friederike Altmann vom 25.-26. September 2020 und sich von Bildern berühren lassen! Der intergenerationelle Workshop soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, einen persönlichen, intellektuellen sowie kreativen Zugang zu den historischen Geschehnissen im ehemaligen KZ Neubrandenburg (Waldbau) zu finden.
Mehr

Umbruch Ost: „Rund-und-um-die Uhr-Ausstellung“ in den Fenstern der Regionalbibliothek

28.08.2020 - Rund um den 30. Tag der Deutschen Einheit gibt es ein außergewöhnliches Angebot zum „Nachdenken im Vorübergehen“: An der Fensterfront der Neubrandenburger Regionalbibliothek wird die Plakat-Ausstellung “Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel” präsentiert
Mehr

KZ_Gedenkort "Waldbau" - Vorlesung an besonderen Orten

14.06.2020 - In der Veranstaltungsreihe "Vorlesungen an besonderen Orten" der Fachhochschule Neubrandenburg halten Professorinnen und Professoren verschiedenster Fachrichtungen einmalige Vorlesungen an thematisch passenden, ungewöhnlichen Orten außerhalb des Hochschulcampus. Auch zeitlupe wird bei der Veranstaltung vertreten sein und am Gedenkort Waldbau Texte präsentieren.
Mehr

Zahlreiche Aktionen und Geschichten im virtuellen Raum

8. Mai 2020 - Auf der Webseite tagderbefreiung.info entsteht ein multimedialer Raum zum Feiern, Gedenken und Erinnern an das Kriegsende am 8.Mai 1945. Unterschreibe jetzt die Petition, dass der 8. Mai deutschlandweit ein Feiertag wird.
Mehr

zeitlupe zieht ins Wiekhaus Nr. 11

Das Projekt zeitlupe hat einen neuen Standort. Das Büro befindet sich nun im Wiekhaus Nr. 11 ganz in der Nähe des Regionalmuseums.
Mehr

Erinnerung mit Land Art gestalten

25.11.2019 - Jugendliche schaffen künstlerische Gedenk- und Erinnerungszeichen auf dem Gelände des Neubrandenburger KZ-Außenlagers Waldbau.
Mehr

Mit Medien Regionalgeschichte entdecken

21.11.2019 - Neubrandenburg. Aktive Medienbildung und die Erforschung von regionaler Geschichte waren das Motto des Fachtages „Medien zum Anfassen – Erinnerung gestalten. DIeser stieß auf große Zustimmung.
Mehr

Subbotnik - Freiwilligeneinsatz für den Gedenkort Waldbau

16.10.2019 - Am 31.10.2019 startet der erste Freiwilligeneinsatz für den Gedenkort Waldbau. Alle Personen - mit Werkzeug und/oder Engagement - sind herzlich Willkommen!
Mehr

Verschwiegene Erbschaften. Wie Erinnerungskulturen den Umgang mit Geflüchteten prägen

27.09.2019 - Buchvorstellung mit anschließender Diskussion am 23.10.2019 im AEG Neubrandenburg. Eintritt frei!
Mehr

Film zu regionaler Spurensuche rund 30 Jahre nach dem Mauerfall

25.09.2019 - Wohin bewegt sich die Demokratie rund 30 Jahre nach dem Mauerfall? Der Film „Wenn wir nicht erinnern, wer dann?“ regte zur vielseitigen Diskussion des Themas an.
Mehr

Demminer Schüler*innen ausgezeichnet

24.09.2019 - Für ihren digitalen Stadtrundgang gewannen Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums Demmin den Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Mehr

BiboKino für Vielfalt

16.09.2019 - Am 17.09. um 17.00 Uhr lädt der Förderverein der Regionalbibliothek herzlich ein ins „BiboKino“: Eine Stunde lang gibt es Kurzfilme von jungen Leuten aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Eintritt ist frei!
Mehr

Ideen-Werkstatt zum KZ-Außenlager Waldbau

11.09.2019 - Das erste öffentliche Werkstattgespräch zum „KZ-Außenlager Waldbau“ wurde sehr gut angenommen. Rund 30 Personen nutzen die Gelegenheit über die Erschließung und Gestaltung des Neubrandenburger Bodendenkmals im Nemerower Holz zu diskutieren.
Mehr

Unbekannter Ort "Waldbaulager"

05.09.2019 - Das RAA-Projekt Gedenkort Waldbau und die Regionalbibliothek Neubrandenburg laden zur Eröffnung der Ausstellung zum Neubrandenburger KZ-Außenlager Waldbau ein, am 10. Sept, 17 Uhr über die zukünftige Gestaltung des Ortes mitzudiskutieren und sich über ein Stück vergessene Geschichte zu informieren. Eintritt frei!
Mehr

Fachtag „Medien zum Anfassen – Erinnerung gestalten“

20.08.2019 - Beim Fachtag geht es darum, selbst kreative Projekte zur Regionalgeschichte mit Kindern und Jugendlichen durchführen zu können. Jetzt anmelden!
Mehr

Ausstellung „Grüß Gott! Da bin ich wieder. Karl Marx in der Karikatur“

24.07.2019 - In der Regionalbibliothek warten Karikaturen-Sommerspaß & Karl Marx. Bis Ende August ist eine humorvolle Karl-Marx-Karikaturen Ausstellung zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Als „Finissage“ gibt es am 26. August einen Ausstellungsrundgang mit Prof. Dr. Rolf Hecker
Mehr

Workshop „Neubrandenburg im Nationalsozialismus“

27.06.2019 - Mit einer 8. Klasse der Regionalen Schule Ost „Am Lindetal“ haben die Mitarbeiterinnen von zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung erfolgreich einen dreitägigen Studientag durchgeführt. Themenschwerpunkt waren Orte der Zwangsarbeit und des nationalsozialistischen Terrors in Neubrandenburg.
Mehr

MI(N)Teinander - Kunst im Zeichen der Chancengleichheit

26.06.2019 - Nach zwei Tagen Workshop zum Thema klischeefreie Berufswahl, begleitet durch einen Blick in die Geschichte der Frauenrechte und einen Ausblick auf notwendige Veränderungen für mehr Chancengleichheit wurden die Teilnehmenden Jugendlichen selbst aktiv. Unter Begleitung des international renommierten Graffiti Künstlers Kobe Eins gestalten sie eigene großformatige Kunstwerke zum Thema.
Mehr

Frisch aufs Smartphone und zum Mitmachen: Gedenken an das Kriegsende in Demmin am 8. Mai 1945

09.05.2019 - Die RAA Mecklenburg-Vorpommern war am diesjährigen Friedensfest am 8. Mai wieder in Demmin mit einem Stand solidarisch vertreten. Infomaterial zu den vielfältigen RAA-Projekten und sogar historische Originalquellen aus dem Neubrandenburger KZ-Außenlager „Waldbau“ mit Audiokommentaren einer Überlebenden lagen für Interessierte bereit.
Mehr

Plakatausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ in der Regionalbibliothek

1.05.2019 - Im Mai und Juni 2019 gehört die Neubrandenburger Regionalbibliothek zu den rund 2.000 Orten, an denen in diesem Jahr die Plakat-Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ zu sehen ist. In Neubrandenburg geht das sogar „rund um die Uhr“, denn die 20 Motive werden an den Bibliotheks-Fenstern zur Stargarder Straße präsentiert.
Mehr

Ausstellungseröffnung "Zeichen setzen: Graffitis für Menschenrechte“

11.03.2019 - Am 21. März um 16 Uhr wird es in der Regionalbibliothek bunt und kreativ: Am Internationalen Tag gegen Rassismus eröffnen junge Neubrandenburger ihre Ausstellung „Zeichen setzen: Graffitis für Menschenrechte“. Zu sehen sind 12 großformatige Graffiti-Tafeln, die im Projekt „Zeitlupe Stadt.Geschichte & Erinnerung“ entstanden sind.
Mehr

Wenn wir nicht erinnern, wer dann?

22.02.2019 - Rechlin. Die Aula der Regionalen Schule Rechlin war am gestrigen Tag um die Mittagszeit bis auf den letzten Platz besetzt. Mehr als 80 Jugendliche und erwachsene Gäste nahmen an der Premiere des Filmes „Wenn wir nicht erinnern, wer dann?“ teil.
Mehr

Oliver Lück erzählt Geschichten über Menschen, die Geschichten zu erzählen haben

08.02.2019 - Das Projekt Zeitlupe und die Regionalbibliothek laden herzlich zur nächsten Veranstaltung in der Reihe „Zeitlupe: Zeit & Geschichte(n)“ ein. Am 13. März ist Oliver Lück zu Gast mit seinen Büchern „Flaschenpostgeschichten“ und „Buntland“.
Mehr

Interaktive Spurensuche auf dem Neuen Friedhof

01.02.2019 - Für Frühjahr/Sommer 2019 gibt es noch freie Termine, um den Neuen Friedhof in einer multimedialen Entdeckungstour mit Unterstützung des RAA-Projekts zeitlupe kennenzulernen
Mehr
Obermayer Award Preisträger

Die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird von der Freudenberg Stiftung gefördert. 

RAA + Freudenberg

 

 

zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt | 2. Ringstraße 11 (Wiekhaus Nr. 11) · 17033 Neubrandenburg | Impressum | Datenschutz